Dr. Thomas Meißner

Freier Autor
und ständiger Mitarbeiter
Dr. Thomas Meißner
Zunehmende Insulinresistenz geht häufig mit abnehmender Lungenfunktion einher.

© KI-generiert mit Microsoft 365 Copilot

Komorbiditäten

Was Diabetes mit der Lunge macht

Karl May 1892.

© Karl-May-Gesellschaft

Der prominente Patient

Karl May: Schreiben als Kompensation?

Ein Arzt, der ein Buch liest.

© Rossarin / stock.adobe.com / generated AI

S3-Leitlinie

Neue Empfehlungen zu autoimmunen Lebererkrankungen

Abbildung einer Immunapherese

© Alexander Ivasenko / stock.adobe.com

Fatigue-Symptomatik

Long-COVID: Bislang keine Evidenz für die Immunadsorption

Schutz vor einer Corona-Infektion: Schätzungsweise treten bei zehn bis 20 Prozent der erkrankten Kinder Symptome von Long-COVID auf.

© photos.com PLUS

Selten Fatigue und Brainfog

Wie sich Long-COVID bei Kindern äußert

Die Knochensonografie ist eine strahlenfreie Alternative zur Röntgenaufnahme und beschleunigt zudem häufig die Untersuchung. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© endostock / stock.adobe.com

DEGUM

Fraktursonografie bei Kindern dem Röntgen vorzuziehen

Ultraschalluntersuchung bei einem kleinen Patienten – KI kann hier in Zukunft verschiedene Untersuchungen vermutlich beschleunigen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© romaset / stock.adobe.com

DEGUM

Blick ins Hirn und Herz von Neugeborenen per Ultraschall

Schematische Darstellung einer Frau, die traurig auf dem Boden sitzt. Über ihr hängt ein riesiges Coronavirus.

© pilli / stock.adobe.com

Warnhinweise erkennen!

Long-COVID: So unterstützen Sie Ihre Patienten

Schematische Darstellung der Niere mit Nierensteinen.

© Лозовая Людмила / stock.adobe.com

Tag der Seltenen Erkrankungen

Zystinurie: Was wirklich wirkt

Grafik mit medizinischen Icons

© WrightStudio / stock.adobe.com

Typ-2-Diabetes

Online-Kalkulator für optimale Diabetestherapie vorgestellt

Eine geschädigte Leber in schematischer Darstellung

© Rasi / stock.adobe.com

MASLD

Wie Antidiabetika auf die Leber wirken

Dreidimensionale Illustration der Gallenblase mit Gallensteinen, die den Gallengang blockieren.

© Crystal light / stock.adobe.com

Weniger Risiken

Große Gallensteine per ERCP plus Stoßwelle entfernt

Lkw mit Aufdruck der Piktogramme, die auf die vier Warnzeichen eines Diabetes beim Kind aufmerksam machen, und der Notfallnummer 116 117, die angerufen werden soll, wenn Eltern bei ihrem Kind diese Symptome bemerken.

© Piktogramm / AGPD (Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diabetologie) und DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft); Lkw mit Aufdruck der Piktogramme / Jana Ziegler / Universitätsklinikum Tübingen

Diabetes mellitus Typ 1

Diabetische Ketoazidose bei Kindern: Eltern werden aufgeklärt

In den USA wurde Suzetrigine (Journavx™) von der FDA zugelassen. In Bezug auf eine Zulassung in Europa hält sich der Hersteller Vertex Pharmaceuticals bedeckt.

© Postmodern Studio / stock.adobe.com

Bahnbrechende Therapie?

Wirkstoff einer neuen Analgetikaklasse in USA zugelassen

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen

Abschied auf Raten

© privat

Kommentar zu Humaninsulinen

Abschied auf Raten

Eine Frau kneift die Augen zusammen.

© L Ismail/peopleimages.com / stock.adobe.com

Frauen und Männer

„Gender Pain Gap“ – wenn Schmerzen nicht ernst genommen werden

Ein Mann hat eine Pille auf dem linken Zeigefinger.

© RFBSIP / stock.adobe.com

Kontrazeption für den Mann

Verhütung? Yes, men can!

Wo stehen wir bei der Entwicklung von Kontrazeptionsmethoden für den Mann? Antworten gibt der Androloge Dr. Jann-Frederik Cremers im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.

© Andrii / stock.adobe.com

Androloge im Interview

Das Problem mit der „Pille“ für den Mann

Bunte Silhouetten von Menschen.

© tydeline / stock.adobe.com

Subphänotypen analysiert

Prädiabetes: Bei drei von sechs Clustern steht die Uhr auf Zehn vor Zwölf