Dr. Thomas Meißner

Freier Autor
und ständiger Mitarbeiter
Dr. Thomas Meißner
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Ein Arzt hält eine Lupe in der Hand und richtet diese auf eine Darstellung der Leber.

© natali_mis / stock.adobe.com

Hepatozelluläres Karzinom

Leberkrebs: Screening nach ausgeheilter Hepatitis C bald personalisiert

Ärzte führen eine Koloskopie durch. Die Patientin ist nur zu erahnen.

© Kzenon / stock.adobe.com

Prävention

Darmkrebs-Vorsorge: FIT versus Koloskopie – oder die Kombi?

Ein gläserner Mensch, bei dem sich Nieren und Penis abzeichnen.

© Ilya/ stock.adobe.com / Generate

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Eine schwangere Frau besucht einen Gynäkologen im Krankenhaus oder in einer medizinischen Klinik für eine Schwangerschaftsberatung.

© InfiniteFlow / stock.adobe.com

Metabolische Dysfunktion in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsvorsorge: Zucker und Fette im Fokus

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Ein 28-jähriger Patient stellt sich mit blitzfigurenartigen, nicht wegdrückbaren, erythematös-lividen Makulae vor. Hinter der Livedo racemosa vermuteten die Ärzte eine seltene hereditäre Stoffwechselstörung als Ursache.

© Springer Nature

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Eine übergewichtige Frau steht vor einem Spiegel und misst ihr Gewicht auf einer Waage.

© ryanking999 / stock.adobe.com

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Ein Team von Chirurgen operiert einen Patienten.

© santypan / stock.adobe.com

Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt

Leberzirrhose: TIPS in Grenzsituationen nutzen

Liegt im Pankreas die Lösung? Fortschritte in der Transplantation von -Zellen könnte die Therapie des Diabetes revolutionieren.

© SciePro / stock.adobe.com

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Die Hand eines Labortechnikers mit einem Blutröhrchen und einem Regal mit anderen Proben.

© angellodeco / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren