Weltklimakonferenz

Gesundheitstag bei der UN-Klimakonferenz – es geht nicht nur um Tropenkrankheiten

Der erste bei einer Klimakonferenz ausgerufene Gesundheitstag inspiriert Organisationen, auf die besondere Problematik „ihrer“ Indikation im Zusammenhang mit der Erderwärmung hinzuweisen. Zum Beispiel „Save the Children“ und die Deutsche Herzstiftung.

Veröffentlicht:
Skyline in der Wüste: Dubai ist Schauplatz der 28. UN-Klimakonferenz, erstmals mit einem Tag, der der Gesundheit gewidmet ist. Nationale und international orientierte Organisationen nehmen die Konferenz zum Anlass, auf die Gefahren des Klimawandels für die Gesundheit zu verweisen.

Skyline in der Wüste: Dubai ist Schauplatz der 28. UN-Klimakonferenz, erstmals mit einem Tag, der der Gesundheit gewidmet ist. Nationale und international orientierte Organisationen nehmen die Konferenz zum Anlass, auf die Gefahren des Klimawandels für die Gesundheit zu verweisen.

© Kamran Jebreili / AP / dpa

Dubai. Die Kinderrechtsorganisation „Save the Children“ warnt anlässlich des Gesundheitstags bei der UN-Klimakonferenz vor der Ausbreitung von Dengue-Fieber. Die Zahl der Infizierten habe in diesem Jahr einen neuen Höchststand erreicht. In den 20 am stärksten betroffenen Ländern seien mindestens 5.500 Menschen ums Leben gekommen. Fast fünf Millionen Menschen hätten sich mit der Krankheit angesteckt, das sind 30 Prozent mehr als im Vorjahr.

Mit dem Gesundheitstag würden die immensen gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise anerkannt, begrüßt die Organisation. Sie fordert die Teilnehmenden zugleich auf, den Schutz der Gesundheit von Kindern ins Zentrum der Klimaverhandlungen zu rücken.

Kinder werden besonders belastet

„Krankheiten wie Dengue-Fieber, die durch extreme Wetterereignisse verstärkt werden, belasten in erster Linie die Kinder - und zwar langfristig“, so Patricia Kramarz von „Save the Children“ Deutschland und Teilnehmerin der COP28, laut Mitteilung. „Die UN-Klimakonferenz ist der richtige Ort, um diesen Krankheiten den Kampf anzusagen. Wir brauchen weltweit starke Gesundheitssysteme, die auf die Auswirkungen der Klimakrise angemessen reagieren können“, sagt Kramarz.

Nach Angaben des US Centres for Disease Control leben schätzungsweise 1,3 Milliarden Kinder – mehr als jedes zweite Kind – in Ländern, in denen Dengue-Fieber häufig ausbricht. Kleinkinder sind wegen ihres schwachen Immunsystems besonders anfällig für die Krankheit.

Fatales Doppel Hitze und Luftverschmutzung

Auch die Deutsche Herzstiftung hat am Wochenende aus Anlass des Gesundheitstages der UN-Klimakonferenz vor gesundheitlichen Folgen des Klimawandels gewarnt – und dabei besonders auf die Gefahren für Herz-Kreislauf-Patienten verwiesen. Die Herzstiftung fordere die Politik zu mehr Anstrengungen zum Schutz vor akuten Folgen extremer Hitze und Luftverschmutzung auf, heißt es in einer Mitteilung.

„Hitzewellen sind besonders für verletzliche Bevölkerungsgruppen fatal und lebensbedrohlich. Dies trifft vor allem Säuglinge und Kleinkinder, Schwangere, Ältere sowie chronisch Kranke mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenleiden, Krebs und Diabetes, wenn Schutzmaßnahmen ausbleiben“, warnt Kardiologe Professor Thomas Meinertz vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung laut Mitteilung. Die Gefahr für Herz und Kreislauf, die von Hitzeereignissen ausgehe – etwa vermehrt Herzinfarkte und Schlaganfälle –, verstärke sich zudem durch weitere Faktoren wie Luftverschmutzung. Bei Hitzeschutzplänen und anderen Gegenmaßnahmen sieht die Herzstiftung aber teilweise noch großen Nachholbedarf in Deutschland. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?