Kommentar zur MHB

Herr Woidke, halten Sie Ihr Wort!

Der Regierungschef versprach im Wahlkampf der Medizinischen Hochschule Brandenburg mehr Geld – jetzt droht aber massive Kürzung.

Benjamin LassiweEin Kommentar von Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Herr Woidke, halten Sie Ihr Wort!

© privat

Das Land Brandenburg muss sparen. Aus der vollen Tasche leben, wie bisher, geht angesichts der wirtschaftlichen Lage so nicht mehr. Doch das, was sich die Landesregierung aus SPD und BSW derzeit mit der erfolgreichen Medizinischen Hochschule Brandenburg in Neuruppin leistet, ist keine normale Sparmaßnahme mehr: Wenn die von Kommunen und freien Trägern betriebene Universität, die längst zu einem Brandenburger Erfolgsmodell geworden ist, von den bescheidenen 6,6 Millionen Euro Landesförderung 1,6 Millionen einsparen muss, dann ist das existenzbedrohend.

Natürlich, dank der Transformationsmittel für die Kohleregion in der Lausitz kann die Landesregierung in Cottbus nun eine eigene Universitätsmedizin aufbauen. Aber wenn schon die bescheidenen Zuschüsse für die Hochschule im Nordwesten aus der Landeskasse nicht zu stemmen sind, muss auch die Frage erlaubt sein, wie man denn einen kompletten Medizinstudiengang finanzieren will, wenn die Fördermittel des Bundes für den Kohleausstieg eines Tages ausgelaufen sind. Ganz zu schweigen davon, dass das Vorgehen des Landes den in Brandenburg verbreiteten Eindruck, dass „ohnehin nur noch alles in die Lausitz geht“, am Ende weiter zementiert. Erst im vergangenen Jahr ist Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) im Landtagswahlkampf voller Versprechungen durchs Land gezogen. Unter anderem hat er der MHB eine deutliche Erhöhung ihrer Zuschüsse zugesagt. Von Kürzungen war nie die Rede. Daran muss sich der Lausitzer Woidke heute messen lassen. Herr Woidke, halten Sie Ihr Wort!

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben