Steigende Zinsen sind Gift für die Konjunktur. Das ist in den USA schon zu spüren. Eine Folge, die Dollar-Aufwertung, belastet die Exportwirtschaft zusätzlich.
Das aktuelle Jahr ist für Anleger nicht einfach. Besonders stark erwischt hat es ausgerechnet die neuen Kunstwährungen Bitcoin und Co. Nun stellt sich die Frage ,ob nach den hohen Verlusten bei Kryptos ein Einstieg lohnt.
Die internationalen Aktienmärkte tendieren seit Jahresbeginn schwächer. Zuletzt waren dafür vor allem konjunkturelle Sorgen verantwortlich. Daher erstaunt es nicht, dass vor allem Aktien des Technologiesektors und konsumnaher Unternehmen am stärksten unter Druck gerieten.
Jahr für Jahr bringen Kapitalanlagebetrüger Anleger um immer höhere Millionenbeträge. Einen Schaden von 580 Millionen Euro hat das Bundeskriminalamt 2019 in seinem Lagebericht zur Wirtschaftskriminalität vermeldet. 2020 waren es bereits 852 Millionen Euro.
Viele Anleger sind ratlos. Hochinflation und Zinswenden haben besonders Jungbörsianer noch nie erlebt. Plötzlich sind wenig beachtete Aktien aus dem klassischen Energie- und Rohstoffsektor gefragt und das Nachkaufen bei Korrektur beliebter Wachstumsaktien funktioniert nicht mehr.
Gerade hatten sich die Aktienmärkte von ihren Kursverlusten infolge des Ukraine-Kriegs erholt, als steigende Inflationsraten und die Erwartung eines entschlossenen Gegensteuerns der Zentralbanken für neue Rücksetzer sorgten.
TA505 ist der Name eines internationalen Verbrechersyndikats, das sich auf Lösegelderpressung spezialisiert hat. Allerdings entführen diese Kriminellen keine Menschen. Sie greifen über das Internet an und legen die IT- Infrastruktur von Unternehmen und Institutionen lahm.
Ein Jahrzehnt erleben wir nun Inflationstreiber wie aus dem Lehrbuch, die bisher nur die Vermögenspreise, z. B. Immobilien und Aktien, steigen ließen. Da die Verbraucherpreise nun auch mit Raten um zehn Prozent zulegen, muss die US-Notenbank jetzt reagieren.
Die Aussichten für die Weltbörsen sind in den nächsten Wochen wahrscheinlich besser, als aufgrund der Doppelbelastung (Krieg, FED-Bremsung) zu erwarten wäre. Der Hauptgrund liegt in der guten Markttechnik und Stabilisierung an den Anleihe-Märkten.
In der digitalen Welt dürfte Cyber Security eine der obersten Prioritäten bleiben. Infolgedessen ist in diesem Börsen-Sektor nicht mehr mit so starken Schwankungen zu rechnen wie früher.