Ein Informationsprogramm zu Therapieoptionen bei Arthrose hat in einer Studie dazu geführt, dass ein Drittel der Teilnehmer, die ursprünglich den Gelenkersatz favorisiert hatten, davon wieder abkam. Die Autoren sind den Gründen für die Meinungsänderung nachgegangen.
Die moderate oder schwere Arthrose – Kellgren-Lawrence grade I/II – war radiologisch bestätigt. 55 Patienten erhielten die Ultraschalltherapie mithilfe eines tragbaren, per Einwegpflaster befestigten Systems, und zwar mit den Transducern lateral und medial am Knie platziert.
In der randomisierten Studie zeigte sich eine physiotherapeutische Behandlung bei Patienten mit nichtobstruktivem Meniskusriss der partiellen Meniskektomie hinsichtlich der Verbesserung der Kniefunkton ebenbürtig.
Bei Patienten mit Schmerzen bei akuter Gicht lindern Kortikosteroide Schmerzen ähnlich gut wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), sind aber mit weniger Nebenwirkungen assoziiert.
BERLIN. Mit einem in Dänemark entwickelten Programm verbringen Rheumakranke – nach einem Motivationstraining und bei regelmäßigen Kurznachrichten über das Smartphone – weniger Zeit im Sitzen. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) hält das Programm für vorbildlich.
Die subakromiale Dekompression bei Schulterschmerzen zählt zu den Standardeingriffen in der orthopädisch-chirurgischen Praxis. Durch eine Publikation im "Lancet" ist die Operation pauschal in die Kritik geraten. Zu Recht?
Die Forscher setzten in ihrer Analyse exakte Wetterdaten aus 45 amerikanischen Städten in Bezug dazu, wie viele Menschen Wörter wie "Gelenkschmerzen" googelten.
ERLANGEN-NÜRNBERG. Wieso wird rheumatoide Arthritis meist chronisch? Forscher an der Universität Erlangen-Nürnberg sind der Antwort auf diese Frage jetzt ein großes Stück näher gekommen. Sie fanden heraus, dass sogenannte Angeborene Lymphozyten (engl.
DÜSSELDORF. Die Fahrer der Tour de France sitzen alle stark nach vorne über den Lenker gebeugt auf ihren Rennrädern. Ist diese Haltung eigentlich gesund – auch im Alltag? "Ein stark nach vorne gebeugter Oberkörper beim Radfahren ist grundsätzlich nicht gesund", meint Dr.