ALCORCóN. Menschen mit KTS leiden unter anderem an ausstrahlenden Schmerzen und Temperaturüberempfindlichkeit infolge einer zentralen Sensibilisierung.
Klagt der Patient nach Knie-TEP über Schmerzen, kommen viele Ursachen infrage. Beim Chirurgenkongress wurde ein Algorithmus vorgestellt, der die Abklärung effizienter machen soll. Die Infektdiagnostik gehört in jedem Fall dazu.
Statt Gelenkprothese: Ein naturnaher, elastischer Hüftkopfüberzug soll Gelenk und Funktion bei Arthrose erhalten und die schmerzfreie Beweglichkeit zurückgeben.
Um dieses Risiko zu vermindern, scheine neben der Aufklärung der Patienten daher eine Begrenzung der Abgabemenge (Packungsgröße nur zur Behandlung eines akuten Gichtanfalls ausreichend) sinnvoll. Bestehende Kontraindikationen (z. B.
Nach einem Riss des vorderen Kreuzbandes sollten Patienten eher früher als später auf den OP-Tisch. Wird das Band schnell rekonstruiert, entwickeln Patienten langfristig nämlich weniger Kniekomplikationen.
Patienten mit patellofemoralem Schmerzsyndrom profitieren von einer Botulinumtoxininjektion zusätzlich zur Physiotherapie, so das Ergebnis einer brittischen Studie.
WOODVILLE. Am Fischöl lag es wohl nicht, dass die Patienten gegen Ende der randomisierten kontrollierten Studie weniger unter ihrer Kniegelenksarthrose litten.
BERN. In einer großen Metaanalyse zu Schmerzmitteln bei Patienten mit Knie- und Hüftarthrose hat Paracetamol keine klinisch relevante Wirksamkeit gezeigt, teilt die Universität Bern mit.