Hinter technischen Neuerungen hinkt die Gesetzgebung immer hinterher. Das ist auch bei den Online-Gentests so. Rein nationale Regelungen reichen für Qualitäts- und Sicherheitsstandards allerdings nicht.
Wer sehen will, wie erfinderisch niedergelassene Ärzte sein können, der muss sich nur die Projekte anschauen, mit denen sich Niedergelassene jedes Jahr um den Praxis-Preis bewerben, der seit 2011 von Apontis Pharma und Springer Medizin jährlich ausgelobt wird.
Ideenschmieden für eine bessere, effizientere und zeitgemäße Patientenversorgung finden sich in vielen Praxen. Dort wird meist auf eigene Kosten gewerkelt. Da sollte sich dringend etwas tun, sind sich die Praxis-Preisträger einig.
Geschäftsführer Karlheinz Gast durch die START-Studie bestätigt, wie Gast bei der Verleihung des Praxis-Preises in Berlin erklärte. Die Studie basiert auf Abrechnungsdaten der AOK Plus und wurde von Apontis Pharma unterstützt.
Die Digitalisierung bringt den Praxisalltag voran. Das zeigen die Preisträger des Erfolgs-Rezept Praxis-Preises: Gewinner sind ein Diabetes-Zentrum, ein Praxisnetz und ein Hausarzt.
Noch bis zum 31. Dezember können sich Praxen und Kooperationen um den Erfolgs-Rezept Praxis-Preis bewerben. Bisherige Teilnehmer versprechen einen spannenden Wettbewerb.
Neu-Isenburg. Letzte Chance für innovative Ärzte: Die Bewerbungsfrist für den Erfolgs-Rezept Praxis-Preis ist wie in den vergangenen Jahren auch bis Ende Dezember verlängert worden.
Gestationsdiabetes einfach erklären, für Diabetesberater und Patientinnen: Das war die Intention eines Arztes aus Baden-Württemberg. Mit viel Engagement ist ihm ein bundesweit erfolgreiches Schulungsprogramm gelungen.
Bieten Sie z. B. eine Tele- oder Videosprechstunde an, sind Sie an der Entwicklung einer Patienten-APP beteiligt, ist Ihr Terminmanagement herausragend, oder arbeiten Sie vernetzt und interdisziplinär mit Kollegen anderer Fachkreise zusammen? Was auch immer Ihr Erfolgsrezept ist, schreiben Sie uns.
Die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist immer ein Testen von Methoden, wie Patienten zu einem gesünderen Verhalten zu motivieren sind. Dabei kann auch das Labor eine Rolle spielen. Kardiologe Dr. Klaus Edel probiert mit Erfolg immer wieder etwas Neues aus.