NEU-ISENBURG (eb). Die Sektion Komplementärmedizinische Evaluationsforschung führt in Kooperation mit dem Uni-Zentrum Naturheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg eine Akupunkturstudie für Menschen mit Arthrose durch. Ziel dieser Studie ist es, das Nadel-Gefühl zu untersuchen.
SYDNEY (ner). Mit der niedrig-energetischen Lasertherapie (LLLT) kann Menschen mit chronischen Nackenschmerzen geholfen werden, hat eine Metaanalyse randomisierter Studien ergeben.
NEU-ISENBURG (ger). Beim Angebot von Selbstzahlerleistungen an Patienten stehen Präventionsleistungen für niedergelassene Ärzte ganz oben auf der Agenda. Das hat die Umfrage der "Ärzte Zeitung" zum Thema IGeL ergeben.
Neueste Ergebnisse aus der Grundlagenforschung zur Wirksamkeit der Akupunktur werden beim Medica-Kongress diskutiert. Bewährte Verfahren aus der TCM sind außerdem das Schröpfen (trocken, blutig und als Schröpfmassage).
Das Geheimrezept für einen guten Arzt ist einfach: Behandlungserfolg. Warum soll man dazu nicht auch mal wissenschaftlich nicht anerkannte Methoden anwenden?
MARBURG (ars). Vom 5. bis 12. September bieten über 2000 Apotheken Infos zu Kopfschmerzen. Diese 6. Apotheken-Beratungswoche steht unter dem Motto "Kopf-Schmerz-Frei durch Herbst und Winter".
Bis zu 80 Prozent der Krebspatienten nutzen komplementäre Verfahren. Wissenschaftlich fundierte Behandlungen können dazu beitragen, dass sich die Patienten aktiv am Erfolg beteiligen.
Alternativmedizinische Verfahren stehen in Deutschland hoch im Kurs: Homöopathie, Anthroposophie und vor allem Akupunktur erfreuen sich besonders bei Patienten eines hohen Stellenwerts. Auf die Nadeln setzen auch ansonsten eher schulmedizinisch orientierte Ärzte.