Emotionen, Stimmungen und Erwartungen der Patienten aufzunehmen und in die Arbeit einfließen zu lassen, gehört zum medizinischen Basisinstrumentarium. Das gilt auch in Zeiten der Digitalisierung. Der DGP-Kongress legt ein Augenmerk darauf.
Ein Parameter sei für die klinische Praxis nur dann relevant, wenn er sich in die Praxisabläufe integrieren, sich möglichst vor Ort in kurzer Zeit erheben lasse und bezahlbar sei, erklärte Professor Thomas Bahmer von der Universitätsklinik Kiel beim DGP-Kongress 2022 in Leipzig.
Durch das IPREG hat es im Bereich der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung einige Änderungen gegeben. Das neue Gesetz bietet Chancen und Risiken für Patienten, die eine außerklinische Beatmung benötigen.
Ein Atemgastest, der anzeigt, ob ein Infekt viral oder bakteriell ist? Das klingt attraktiv – damit könnten zum Beispiel Antibiotika gezielter eingesetzt werden. Seit Jahren wird an so einem Test geforscht, noch steht er nicht zur Verfügung. Was ist bereits erreicht?
Überdosierungen inhalativer Therapien bei COPD sind nicht selten der Grund, dass COPD-Patienten die Notaufnahme aufsuchen, hat die bundesweit durchgeführte prospektive Beobachtungsstudie ADRED („Adverse Drug Reactions in Emergency Departments“) ergeben.
Mit Acetylsalicylsäure lässt sich womöglich den nach ambulant erworbenen Pneumonien (CAP) gehäuft auftretenden kardiovaskulären Ereignissen vorbeugen. Das wurde beim DGP-Kongress vorgetragen.
Leipzig. Viele Asthma-Patienten in Deutschland werden nicht so versorgt, wie es mit den vorhandenen Instrumenten möglich wäre. Aus einer Analyse des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) geht hervor, dass noch zu häufig kurzwirksame Betaagonisten (SABA) verordnet werden.
Das Management von COPD-Patienten in der Praxis wird mit dem Monitoring of Exacerbation Probability-Fragebogen (MEP) entscheidend verlässlicher und unkomplizierter.
Derzeit befindet sich die S3-Leitlinie „Lungenerkrankung bei Mukoviszidose“ in Überarbeitung. Im Fokus stehen die Empfehlungen bei Erstnachweis von und chronischer Infektion mit Pseudomonas aeruginosa.
Für seine wegweisenden wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema „Pneumologische Beatmungsmedizin“ ist Professor Wolfram Windisch aus Köln ausgezeichnet worden.