BERLIN. Neueste epidemiologische Studien weisen darauf hin, dass Lärm mit dem Auftreten von Diabetes assoziiert sein könnte. Das meldet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) anlässlich des Diabetes Kongresses 2015.
Darauf hat Professor Norbert Stefan, Tagungspräsident des Diabetes Kongress 2015 hingewiesen. 25 Prozent der übergewichtigen Menschen entwickelten keinen Diabetes. Die müssten aufgrund von Blutparametern aussortiert werden, um Fehltherapien zu vermeiden. (af)
"Mit Veranstaltungen zu den Themen Abrechnung, Qualitätsmanagement und Ärzterecht möchten wir Hausärzten weitere Instrumente für den Praxisalltag mitgeben", so Kongresspräsident Professor Norbert Stefan.
LEIPZIG. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entstehung, Vorbeugung und Therapie des Diabetes mellitus sowie bewährte Therapiestandards sind die Themen der 48. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).
Zu den unverzichtbaren basistherapeutischen Maßnahmen bei einer chronischen Obstipation gehört außer einer ausgewogenen Ernährung und ausreichender Flüssigkeitszufuhr auch die körperliche Aktivität.
Die hinsichtlich Alter und Krankheitsdauer ähnlichen Patienten hatten bei einem Typ-2-Diabetes signifikant häufiger Zähne verloren. Ihr Gingiva-Index, ein Maß für die Entzündungsstärke im Bereich eines spezifischen Zahnes, war signifikant höher.
STUTTGART (ein). Vor der Applikation von NPH-Insulinen muss der Patient die Ampulle bis zu 20mal schwenken, um die Insulin-Suspension homogen zu durchmischen. Viele Patienten kürzen den Vorgang im Alltag erheblich ab und schütteln die Ampulle nur ein paar Mal.
STUTTGART (kat) Bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes ist nicht nur der Glukosestoffwechsel gestört. In Untersuchungen von Wilgard Hunger-Battefeld aus Jena mit 191 Betroffenen wurden erhöhte kardiovaskuläre Risikomarker festgestellt.
STUTTGART (eb). Die Körperzusammensetzung von Typ 2-Diabetikern verändert sich schon bei moderater Aktivität und nach nur vier Wochen messbar. Das hat J. Gießing aus Landau, in einer Untersuchung an 19 im Schnitt 60-jährigen Typ 2-Diabetikern belegt.
STUTTGART (kat). Auch für motivierte Eltern kann die Umstellung ihrer Kinder mit Typ 1-Diabetes auf eine Pumpentherapie eine physische und psychische Überforderung sein. Darauf weist M. Holder aus Stuttgart hin.