CHONGQING (maw). Mit Hochdruck arbeitet die Volksrepublik China an der Umsetzung ihres am 6. April 2009 veröffentlichten Masterplans zur Reform des chinesischen Gesundheitswesens.
FRANKFURT/MAIN (maw). Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) schätzt, dass der Markt für technische Unterstützungssysteme in Deutschland im Zuge des Demografiewandels bald ein Volumen von 15 Milliarden Euro erreicht.
REGENSBURG (maw). Intensive Personalkosten können auch in der Forschung und Entwicklung für Pharma- sowie Medizintechnikunternehmen einen großen Hemmschuh darstellen, wenn es um das Vorantreiben von Innovationen geht. Einen Ausweg bietet hier das Regensburger Unternehmen rent a scientist.
Wir Deutschen sind schnell dabei, nach dem Gesetzgeber zu rufen. Zugleich misstrauen wir Politikern, weil Zweifel an deren Fachkompetenz angebracht sein könnten. Ein Zwiespalt, der auch für die Medizin zutrifft.
Brustimplantate, Hüftprothesen und Co. sollen künftig auf ihren Nutzen für die Patienten geprüft werden, ehe sie zugelassen werden. Das fordert die Barmer GEK - und stellt sich eine frühe Nutzenbewertung wie bei Arzneien vor.
OP-Bedarf des deutsch-österreichischen Medizinprodukte-Herstellers, wie Mäntel, Handschuhe und Abdecktücher oder Verbandmaterial, Gipsbinden und Kompressen sind laut L&R bereits vor Ort im Einsatz. Die Spende im Wert von rund 160.
STUTTGART (maw). Medizintechnische Innovationen aus dem Forschungslabor schneller in die Klinik-OP und somit in die Patientenversorgung zu bringen, diesem Ziel hat sich das Land Baden-Württemberg verschrieben.
Das hat die Technische Universität München jetzt mitgeteilt. Die neue Röntgen-Phasenkontrast-Technologie liefere eine deutlich verbesserte Darstellung von Weichgewebe. In einer aktuellen Ausgabe des Fachjournals "PNAS" (2012, online 10. 09.
BERLIN (maw). Das Berliner Unternehmen Eckert & Ziegler Strahlen- und Medizintechnik AG erwirbt über seine US-amerikanische Tochter Eckert & Ziegler Isotope Products das bioanalytische Auftragsforschungsinstitut Vitalea Science mit Sitz in Kalifornien.
Mit Prothese zum Weitsprung: Wenn es in London Probleme mit ihnen gibt, sind die "Prothesen-Doktoren" zur Stelle. Platzhirsch ist die deutsche Firma Otto Bock.