Hausarztpraxen in Deutschland haben ein Nachwuchsproblem. Dass dieses Problem nicht überall gleich drückt, ist klar. Aber die aktuelle Karte des Monats zeigt, wie groß die Unterschiede sind.
Auch in der Allgemeinmedizin steigt die Anzahl angestellter Ärztinnen und Ärzte seit Jahren an. Die Karte des Monats zeigt aber deutliche Unterschiede zwischen den KV-Regionen – und erst recht auf Kreisebene.
Das Angebot von Selbstzahlerleistungen ist eine Frage der Neigung jedes Arztes. Doch es hängt auch an der Kaufkraft der Bevölkerung – und an der Altersstruktur. Die aktuelle „Karte des Monats“ vermittelt einen Überblick über die Potenziale.
Das Umsatzpotenzial in Praxen unterscheidet sich von Region zu Region. Ärzte können aber auch selbst Einfluss nehmen – etwa durch Einstieg in die HzV oder mehr TSS-Termine. Details zeigen unsere Karte des Monats.
Deutschland ist unterschiedlich stark von Corona-bedingter Kurzarbeit betroffen. Unsere Karte zeigt die regionalen Unterschiede – und wie erklären, wie die Folgen der Kurzarbeit die Praxen treffen könnten.
Wie genau die Entwicklungen Einfluss nehmen auf ärztliche Umsatzmöglichkeiten, kann derzeit noch niemand sagen. Wahrscheinlich ist jedoch, dass die Entwicklung in den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) verschieden sein wird.
Anerkannte Ärztenetze können ein probates Mittel interdisziplinärer Versorgung sein. Doch längst nicht überall wird die Kooperationsform genutzt. Eine Strukturfrage?
Telemedizinische Anwendungen können dazu dienen, Patienten in dünn besiedelten Räumen Kontakt zum Arzt zu vermitteln. Doch gerade auf dem Land hapert es noch mit der schnellen Internet-Verbindung, wie die aktuelle Karte des Monats zeigt.