Thomas Müller

Redakteur
Medizin
Orales Präparat zur Darmspülung gelöst in einem Glas Wasser. Die Verpackung des Präparats und ein Löffel liegen neben dem Glas.

© Arnada / stock.adobe.com / generated AI

Kasuistik

Koloskopie: Epileptischer Anfall nach Darmreinigung

Arzt führt eine Herzoperation durch.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Höchstleistung

Mit Spenderherz von Triathlon zu Triathlon

Ischämischer Schlaganfall: CT des Gehirns zeigt Hirninfarkt im Bereich des linken Frontal-,  Temporal- und Parietallappen.

© stockdevil / stock.adobe.com

Intensivierte Schlaganfalltherapie

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Hände halten Gehirn mit Puzzle Papierausschnitt.

© SewcreamStudio / stock.adobe.com

Vorschlag der „International Working Group“

Neue Diagnosekriterien: Alzheimer als klinisch-biologisches Konstrukt

Eine Frau mit Depressionen sitzt auf ihrem Bett und schaut aus dem Fenster.

© panitan / stock.adobe.com

Analyse aus Münster

Depressionen scheinen die weiße Substanz zu schädigen

Milch wird aus einer Flasche in ein Glas auf einem Holztisch im Freien gegossen.

© alter_photo / stock.adobe.com

Große Ernährungsanalyse

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Frau, die an chronischer Migräne leidet, hält sich ihre Schläfen und versucht so, den Schmerz zu lindern.

© zinkevych / stock.adobe.com

Neues Prophylaxeverfahren

Nasenstimulation lindert möglicherweise chronische Migräne

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass die räumliche Nähe der Fasern und ihrer Verschaltungen zu unerwünschten Querverbindungen führen kann: Gastrische und abdominale Schmerzen führen dann in seltenen Fällen zu abnormen Herzmanifestationen.

© andranik123 / stock.adobe.com

Magentumor verursacht Herzproblem

Kasuistik: Protonenpumpenhemmer stoppt Arrhythmie

Nahaufnahme wie ein Arzt die MRT-Bilder eines Patienten mit Multipler Sklerose am Tisch in einer Klinik untersucht.

© New Africa / stock.adobe.com

Schubrisiko erheblich reduziert

Therapie bei Multipler Sklerose: Eskalieren ab zwei neuen T2-Läsionen lohnt sich wohl

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass die reduzierte Demenzmortalität von Menschen mit hohem Olivenölkonsum schlicht darauf beruhen könnte, dass Menschen mit viel Olivenöl besonders gesund und dadurch auch besonders lange leben.

© Dušan Zidar / stock.adobe.com

Analyse großer US-Studien

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

Ein Mann  unterzieht sich in einer psychiatrischen Klinik einer transkraniellen Magnetstimulationstherapie, um Depressionen oder Angstzustände zu behandeln.

© Yistocking / stock.adobe.com

Niederländische Vergleichsstudie

Therapieresistente Depressionen: Magnetstimulation sticht in Studie Medikation aus

Ein Mann schnäuzt sich aufgrund einer allergischen Rhinitis die Nase.

© mkrberlin / stock.adobe.com

Sieben Studien ausgewertet

Metaanalyse: Botulinumtoxin lindert chronische Rhinitis

Dreidimensionale gerenderte Illustration der Blutversorgung im Gehirn nach einen Schlaganfall.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Tenecteplase nach 4,5 Stunden

Schlaganfall: Auch die späte Lyse lohnt sich noch

Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Magenkrebs.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Phase-III-Studie TOPGEAR

Offenbar kaum Nutzen für präoperative Radiochemotherapie bei Magenkrebs