Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen

Neues Wirkprinzip bei chronischer Herzinsuffizienz

Vericiguat für stabilisierte Patient*innen nach kardialer Dekompensation

Vericiguat für stabilisierte Patient*innen nach kardialer Dekompensation

© cosmin4000 / Getty Images / iStock

Herzinsuffiziente (HF) Patient*innen, die wegen einer kardialen Dekompensation hospitalisiert werden, haben trotz optimaler Standardtherapie ein hohes Risiko für weitere Dekompensationen. Dies kann durch die Add-on-Therapie mit Vericiguat gesenkt werden. Bei einem virtuellen Expertenworkshop diskutierten niedergelassene und in der Klinik tätige Kardiolog*innen, welche HF-Patient*innen für die Therapie mit Vericiguat infrage kommen, wie es vertragen wird und welcher klinische Nutzen zu erwarten ist. Im Zentrum stand die Frage, wann die Therapie mit Vericiguat initiiert werden sollte und wie die Versorgung nach Entlassung aus der Klinik zu gestalten ist. Als Ergebnis der Diskussion wurde eine Checkliste zum Einsatz von Vericiguat erarbeitet.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fiedels / stock.adobe.com

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Dr. Constantin von Medem und Dr. Jon Marten Heisler

© Dirk Schnack

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht