Zum Weltfrauentag

Klimawandel: Frauenärzte und Hebammen wollen Patientinnen über Gesundheitsfolgen aufklären

Eine Allianz verschiedener Berufs- und Wissenschaftsverbände thematisiert in einem gemeinsamen Positionspapier die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf die Patientinnen in Frauenarztpraxen.

Veröffentlicht:
In Zeiten des Klimawandels führen Mensch und Planet derzeit offensichtlich keine wirklich ressourcenschonende, innige Verbindung. Das soll sich ändern, Frauenärzte und Hebammen wollen ihre Patientinnen für die potenziellen gesundheitlichen Risiken des Klimawandels im Versorgungsalltag sensibilisieren.

In Zeiten des Klimawandels führen Mensch und Planet derzeit offensichtlich keine wirklich ressourcenschonende, innige Verbindung. Das soll sich ändern, Frauenärzte und Hebammen wollen ihre Patientinnen für die potenziellen gesundheitlichen Risiken des Klimawandels im Versorgungsalltag sensibilisieren.

© Ute Grabowsky / photothek / picture alliance

Berlin. Die Umwelt- und Klimakrise führe zu erhöhter prä- und perinataler Morbidität und Mortalität, durch Hitzestress und Feinstaubbelastung aus Verbrennung fossiler Energieträger und immer größeren Waldbränden träten vermehrt Schwangerschaftskomplikationen wie Tot- und Frühgeburten sowie Plazentationsstörungen mit fetaler Wachstumsrestriktion häufiger auf – auf diese Gesamtkonstellation weist eine Koalition aus Playern der Frauengesundheit in einem am Freitag passend zum Weltfrauentag veröffentlichten, gemeinsamen Positionspapier hin.

In dem an die grüne Bundesfamilienministerin Lisa Paus in Berlin im Vorfeld bereits übergebenen Positionspapier betonen die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), der Berufsverband der Frauenärzte (BVF), der Deutsche Hebammenverband (DHV), die Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM), die Deutsche Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin (DGPGM) sowie viele weitere Fachverbände rund um Frauengesundheit in Zusammenarbeit mit der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) auch die zentrale Rolle, die unter anderem die Gynäkologen in ihren Praxen einnehmen sollten, um ihre Patientinnen für die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und eigener Gesundheit aufzuklären.

„Frauenärztinnen und Frauenärzte wie auch Hebammen genießen großes Vertrauen in der Gesellschaft und haben regelmäßige Kontakte zu vielen Menschen in allen Bevölkerungsgruppen und damit eine gesellschaftliche Multiplikatoren-Funktion. Wir haben die Kompetenz und die Verantwortung, die wissenschaftlich dokumentierten Auswirkungen der Klimakrise aufzuzeigen, welche zunehmend die Gesundheit besonders auch von Frauen und Kindern bedrohen. Wir können Zusammenhänge zwischen gesundheitlichen Problemen und Klimakrise erkennen, den eigenen Arbeitsbereich nachhaltig gestalten und unsere Patientinnen und Patienten über Möglichkeiten die eigene Gesundheit und die ihrer Kinder zu schützen, aufklären“, heißt es im Positionspapier.

Auch Versorgungsalltag in den Praxen im Blick

Die Fachgesellschaften betonen die Dringlichkeit konkreter Maßnahmen für das deutsche Gesundheitswesen und führen dabei Handlungsvorschläge in den Feldern „stationärer und ambulanter Versorgungsbereich“, „Praxen“, „Kliniken“ sowie „Patientinnen- und Patientenkontakt“ und „Berufspolitischer Bereich“ an, die jetzt für ein nachhaltiges Gesundheitsweisen und eine klimaresiliente Gesellschaft umgesetzt werden können. Dazu zählt auch ein Paket mit 15 Sofortmaßnahmen zur CO2-Reduktion im Klinikalltag.

Praxen stünden, so die Allianz, vor großen Anforderungen, die Patientenversorgung an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen und begleitend die eigene Praxisorganisation klimafreundlich zu gestalten. Dazu wird BVF-Vize Markus Haist in einer gemeinsamen Mitteilung vom Freitag wie folgt zitiert: „Mit Blick etwa auf Räumlichkeiten, Energie- und Wasserverbrauch, Abfallvermeidung und -entsorgung sowie Nachhaltigkeitsaspekten bei Einkauf und Lieferketten oder auch bei der Verschreibung von Behandlungen sind sie mit sehr komplexen Handlungsfeldern konfrontiert. Ihrem Bemühen um Nachhaltigkeit können Praxen nur dann zielführend nachkommen, wenn sie verlässlich unterstützt werden und geeignete wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Transformationsprozess vorliegen.“ (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?