synlab: Lohnender Kampf gegen Krankenhauskeime

Der Labordienstleister synlab stärkt mit einer Mehrheitsbeteiligung sein Standbein in der Krankenhaushygiene.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

AUGSBURG/FREIBURG. Die Labordienstleistergruppe synlab, nach eigenen Angaben einer der europaweit führenden Anbieter in diesem Segment, baut ihre Serviceangebote für Krankenhäuser weiter aus.

Mit der Erhöhung der Anteile am Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH) in Freiburg auf 51 Prozent könne sie Kliniken und ambulanten Gesundheitszentren über die bestehende Palette hinaus ein umfassendes Dienstleistungspaket rund um Hygieneberatung und Infektionsprävention anbieten. 34 Prozent liegen in der Hand der drei leitenden Ärzte und einer Hygienefachkraft. Die Uniklinik Freiburg ist mit 15 Prozent beteiligt.

Das BZH ist nach Auskunft von synlab in Deutschland wie auch in der Schweiz Marktführer bei der externen Hygieneberatung von Krankenhäusern und Gesundheitszentren. Es unterstütze die Einrichtungen bei der Einführung und Kontrolle geeigneter Maßnahmen, die zur Senkung des Infektionsrisikos durch Krankheitserreger beitragen.

Ein weiterer Aspekt sei es, Kosten zu senken, indem Ausgaben für unnötige Investitionen vermieden werden. Darüber hinaus würden das medizinische Personal umfassend geschult und Erhebungen zur Zahl und Art der Infektionen durchgeführt.

Die 40 Mitarbeiter des BZH würden mehr als 600 Einrichtungen in Deutschland und der Schweiz beraten. "Wir rechnen für die kommenden Jahre mit einem deutlich wachsenden Markt und planen eine weitere Steigerung unseres Umsatzes -2010: 2,6 Millionen Euro. Auch die Zahl der derzeit 14 Niederlassungen soll mittelfristig weiter steigen", sagte der BZH-Geschäftsführer Dirk Welsch.

"Die Beteiligung am BZH ist Teil unserer Strategie, Krankenhäusern und ambulanten Zentren umfassende Angebote für ein effizientes und wirtschaftliches Gesundheitsmanagement zu unterbreiten", sagte synlab-Geschäftsführer Dr. Bartl Wimmer. Mit der Hygieneberatung des BZH könne das synlab-Netzwerk sein Angebot sinnvoll abrunden, das neben der Laboranalyse unter anderem auch Transfusionsmedizin, molekulare Onkologie und Beratung im Qualitätsmanagement umfasse.

"Mit professionell implementierten und überwachten Hygienemaßnahmen können Krankenhäuser das Risiko von Infektionen deutlich senken", erläutert Dr. Ernst Tabori, Ärztlicher Direktor und Gesellschafter des BZH. Seinen Aussagen zufolge treten in deutschen Kliniken pro Jahr 500.000 bis 600.000 nosokomiale Infektionen auf.

Etwa ein Drittel könne durch konsequente Anwendung effizienter Hygieneregeln vermieden werden. In Folge ließe sich auch vielen Todesfällen vorbeugen, die zunehmend durch multiresistente Keime verursacht werden. "Ein fachkundiges Antibiotika-Management kann hier wirksam gegensteuern", so Tabori.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung