FUNDSACHE

Tintenfisch tarnt sich als Weibchen

Veröffentlicht:

Tintenfisch-Männchen tarnen sich als Weibchen, um ihre Fortpflanzungschancen zu erhöhen, haben Forscher um Jon Havenhand von der Universität London (Egham/Großbritannien) in einer Studie herausgefunden ("Nature" 433, 2005, 212).

Normalerweise ist das Anlegen einer Tarntracht unter Tieren ein dauerhafter Zustand. Die kleineren Männchen der Australischen Riesentintenfische (Sepia apama) hingegen tarnen sich mit einem typisch weiblichen Sprenkelmuster und einer Art "Eiablege-Stellung" nur vorübergehend als Weibchen, um trotz größerer Konkurrenten bei der Paarung zum Zug zu kommen:

Scheinbar desinteressiert schwimmen sie neben einem paarungswilligen Pärchen her. Wird das größere Männchen abgelenkt, nutzen sie ihre Chance und nähern sich dem ansonsten streng bewachten Weibchen. In drei von fünf Fällen führt diese Strategie zum Erfolg: Die Tintenfische konnten die Weibchen besamen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 31

Corona-Aufarbeitung: Hochmut oder Demut?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!