Neuer Verband

Diagnostiker bringen sich in Stellung

Die großen Labore haben einen neuen Verband gegründet, um sich gesundheitspolitisch mehr Gehör zu verschaffen.

Veröffentlicht:

BERLIN. In Berlin hat sich ein neuer Laborverband gegründet: Der Verein "Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM)".

Dem Verein gehören nach eigener Auskunft 150 medizinische Labore an, bei denen 425 Fachärzte, über 300 Naturwissenschaftler sowie weitere 16.500 Mitarbeiter tätig sind. Sämtliche Mitgliedslabore seien "nach der höchsten Qualitätsnorm für medizinische Laboratorien DIN ISO EN 15189 akkreditiert".

Dem ALM gehe es "um die Förderung und Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung in Partnerschaft mit Haus- und Facharztpraxen sowie Kliniken", heißt es programmatisch. Darüber hinaus wolle man "sich proaktiv an gesundheitspolitischen Diskussionen beteiligen".

Gründungsmitglieder des Vereins sind große Laborgruppen wie Sonic Healthcare, Synlab, Amedes, LADR/Labor Kramer, das Institut für Medizinische Diagnostik Deutschland, Labor Berlin-Charité Vivantes sowie die Labdiagnostik GmbH. (www.alm-ev.de)

Unterdessen geht der Konzentrationsprozess in der Branche weiter: Synlab hat zu einem nicht genannten Preis die Interlab GmbH in München übernommen. Interlab erbringt weltweit Zentrallabor-Dienstleistungen für klinische Studien, die von Pharma- und Biotechunternehmen durchgeführt werden.

Beide Unternehmen würden wie bisher firmieren, teilte Synlab am Freitag mit. Aufgrund der bereits seit Jahren bestehenden Kooperation habe die Akquisition keine direkten Auswirkungen auf das Tagesgeschäft. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg