Er bekommt eine zweite Amtszeit: Dr. Klaus Reinhardt ist beim 127. Ärztetag in Essen erneut zum Präsidenten der Bundesärztekammer gewählt worden. Er hat sich knapp gegen Herausforderin Dr. Susanne Johna durchgesetzt.
Essen. Dr. Klaus Reinhardt bleibt Präsident der Bundesärztekammer (BÄK). Er hat sich am Donnerstag beim 127. Deutschen Ärztetag in Essen mit 125 von 247 gültigen Stimmen durchgesetzt. Gegen ihn kandidierte Dr. Susanne Johna, die Vorsitzende des Marburger Bundes. Auf sie entfielen 122 Stimmen.
Die Mehrheit war damit für Reinhardt knapp, aber gleich im ersten Wahlgang erreicht. Das nötige Quorum hat bei den gültigen Stimmen bei 124 Stimmen gelegen. Insgesamt wurden 250 Wahlzettel abgegeben (100 Prozent der Abgeordneten), 2 Stimmen waren ungültig, eine Person stimmte mit Enthaltung.
Reinhardt war 2019 beim 122. Ärztetag in Münster als Nachfolger von Professor Frank Ulrich Montgomery an die BÄK-Spitze gewählt worden. Damals erhielt er 124 von 245 Stimmen. Gegen ihn hatte damals Niedersachsens Kammerpräsidentin Dr. Martina Wenker kandidiert. (nös)
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen oder lesen zu können.
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Der konsentierte GOÄ-Entwurf ein Missgriff? Mangelnder Inflationsausgleich und eklatante Einbußen für einzelne Fachgruppen? Beim „Tag der Privatmedizin“ weisen die Verhandlungsführer von BÄK und PKV solcherart Vorwürfe unisono zurück.
Das Absetzen von Antihypertensiva bei Einwohnern von Pflegeeinrichtungen scheint nicht mit einem erhöhten Risiko für Klinikaufenthalte aufgrund von Schlaganfällen oder Myokardinfarkten assoziiert zu sein.
Eine harnsäuresenkende Therapie mit Zielwerten < 6 mg/dl kann offenbar auch bei Patienten mit Gicht und chronischer Nierenerkrankung im Stadium 3 angewandt werden. Das Risiko für schwere oder terminale Nierenerkrankungen erhöhte sich in einer Studie nicht.
Haben Kinder und Jugendliche chronischen Schmerzen, geht das offenbar mit erhöhten Raten für Depressionen und Angststörungen einher. Das zeigen Ergebnisse einer Metaanalyse.
Zehn Jahre nach der Hormonersatztherapie wurden in einer Folgestudie die langfristigen kognitiven Auswirkungen untersucht. Die Hypothesen wurden nur teilweise bestätigt.
Personen mit Herzerkrankungen wird eine jährliche Influenza-Impfung empfohlen. Doch die Impfraten in Deutschland sind dürftig. Wie schafft es Dänemark, die hohen Impfraten noch weiter zu steigern?