Medizinmesse in Düsseldorf

Medica: Nabelschau der Medizin wieder im Hybrid-Kleid

Kommenden Montag beginnt in Düsseldorf die Medizinmesse Medica – trotz Hochinzidenz auch wieder im Präsenzmodus. Parallel findet auch der 44. Deutsche Krankenhaustag statt.

Veröffentlicht:
2019 kamen zur Medizinmesse Medica 120.000 Menschen.

Auf dem Düsseldorfer Messegelände wurden die Flaggen gehisst: 2019 kamen zur Medizinmesse Medica 120.000 Menschen. (Archivbild)

© Hans-Joachim Rech / picture alliance

Düsseldorf. Nach coronabedingter Beschränkung auf ein rein virtuelles Format im vergangenen Jahr öffnet die weltgrößte Medizinmesse Medica am kommenden Montag in Düsseldorf wieder die Tore für Aussteller und Besucher. Deren Anzahl wird zwar niedriger sein als in der Vergangenheit, an der Bedeutung der Messe gibt es nach Einschätzung des Messechefs Michael Degen aber keine Zweifel. Vom 15. bis 18. November ist bis auf zwei Hallen das komplette Messegelände belegt.

„Wir sind super glücklich, dass wir überhaupt im Live-Modus stattfinden können“, so Degen bei einer virtuellen Pressekonferenz am Donnerstag. Rund 3000 Aussteller haben sich nach seinen Angaben angemeldet, verglichen mit 5500 im Jahr 2019. Bei der begleitenden Compamed-Messe für die Zulieferindustrie sind es 500, vor zwei Jahren waren es 800. Die beiden Messen sind erneut sehr international geprägt. Bei der Medica kommen 80 Prozent der Aussteller aus dem Ausland, bei der Compamed 60 Prozent. „Das zeigt die Zugkraft der Medica und die Sehnsucht der Marktteilnehmer, sich wieder face to face zu treffen“, betonte Degen.

85 Prozent geimpft und genesen

Der hohe Internationalisierungsgrad hat auch mit Blick auf die Sicherheit Vorteile. Der Anteil der Geimpften und Genesenen sei sehr hoch und liege bei über 85 Prozent, berichtete Degen. Die Messegesellschaft habe ein gut funktionierendes Hygiene-Konzept entwickelt, in das auch die Erfahrungen mit dem Caravan-Salon im September und der Arbeitsschutzmesse A+A eingeflossen sind. Degen geht davon aus, dass zwischen 30 Prozent und 45 Prozent der Besucherzahlen aus den Vorjahren erreicht werden. 2019 kamen zur Weltleitmesse der Medizin 120 .000 Menschen auf das Messegelände.

Die Messe-Macher setzen aber nicht nur auf die Aussteller und Besucher vor Ort. „Wir haben die digitalen Angebote weiter ausgebaut“, sagte Christian Grosser, der für die Medica und die Compamed zuständig ist. So werden die Bühnenprogramme der begleitenden sieben Foren und Konferenzen live im Internet übertragen. Dazu gehören das Medica Connected Healthcare Forum, das Medica Health IT Forum und das Compamed Suppliers Forum.

Ausschließlich virtuell findet in diesem Jahr erneut der parallel zur Medizinmesse laufende 44. Deutsche Krankenhaustag vom 15. bis 17. November statt. Leider könne man dort noch nicht über konkrete Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen sprechen, sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß. Klar ist für ihn: „In den letzten zehn, 15 Jahren ist viel liegen geblieben, was die Krankenhauspolitik angeht.“

Er plädierte dafür, dass sich Bund und Länder nach der Regierungsbildung zusammensetzen und ein gemeinsames Zielbild für die Krankenhauslandschaft der Zukunft formulieren. Die Politik muss endlich Verantwortung übernehmen und wegkommen vom kalten Strukturwandel über immer engere finanzielle Rahmenbedingungen und strengere Strukturvorgaben für die Krankenhäuser, findet Gaß. (iss)

Jetzt abonnieren
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg