127. Deutscher Ärztetag

Neue Vorstände für die Akademien der Allgemeinmedizin und der Gebietsärzte gewählt

Die Delegierten haben in Essen die Besetzung der Akademien für Allgemeinmedizin und der Gebietsärzte neu bestimmt.

Veröffentlicht:

Essen. Auf dem Ärztetag in Essen wurden auch neue Mitglieder und Vorstände für die Deutsche Akademie für Allgemeinmedizin und die Deutsche Akademie der Gebietsärzte gewählt. Die Wahl fand zwar noch am Donnerstag statt, das Ergebnis wurde wegen des Siebenstunden-Wahlmarathons aber erst am folgenden Freitagmorgen verkündet.

Wobei die Wahl für die Akademien unkompliziert verläuft: Die Delegierten können für fünf Mitglieder je Akademie stimmen, die zugleich deren Vorstand bilden. Die Kandidaten schlägt der BÄK-Vorstand vor.

Als Mitglieder und Vorstand der Akademie der Allgemeinmedizin wählten die Ärztetagsdelegierten: Erik Bodendieck, Dr. Gerald Quitterer, Dr. Marion Charlotte Renneberg, Dr. Katharina Thiede und Professor Martin Scherer.

Der Akademie der Gebietsärzte stehen nun Dr. Anne Bunte, Dr. Andreas Botzlar, Dr. Sabine Köhler, Dr. Petra Bubel und Dr. Edgar Pinkowski vor.

Die Akademien sind ständige Beiräte, die in Kooperation mit anderen Gremien der Bundesärztekammer sowie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Berufsfragen der Hausärzte und Gebietsärzte bearbeiten und den BÄK-Vorstand beraten. 2016 wurde beim 119. Ärztetag noch darüber beraten, ob die Akademien für eine bessere sektorenübergreifende Zusammenarbeit zusammengelegt werden sollten. Die Ärztetagsdelegierten sprachen sich damals in Hamburg mehrheitlich dagegen aus. (reh)

Mehr zum Thema

Chancen und Grenzen der KI

Was kann Künstliche Intelligenz in der Hausarztmedizin leisten?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Real-World-Studie

Praxisdaten: Antikörper hält Migräne für über zwei Jahre in Schach

Lesetipps
Gestapelte Geldscheine auf einem Tisch.

© picture alliance / SZ Photo

Destatis-Auswertung

Arztpraxen im Jahr 2023: Einnahmen steigen – Reinertrag sinkt