Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

„Stadt. Land. Gesund.“

AOK-Initiative stellt neue Projekte vor

Innovative Versorgungsformen kommen bei den Bürgern an. Die AOK weitet daher ihre Initiative „Stadt.Land.Gesund“ aus.

Veröffentlicht:

Berlin. Vor einem Jahr hat die AOK ihre Initiative „Stadt. Land. Gesund.“ gestartet. Sie umfasst eine Vielzahl vielversprechender Projekte für eine gute medizinische Versorgung in der Stadt und auf dem Land, an denen die AOK beteiligt ist.

Durch eine bessere Verzahnung der verschiedenen Akteure, telemedizinische Lösungen oder die Delegation von ärztlichen Aufgaben tragen diese Projekte dazu bei, eine gleichwertige medizinische Versorgung in ganz Deutschland sicherzustellen. Jetzt ist die Kampagne um weitere Projekte ergänzt worden.

Am Anfang der Kampagne stand, so AOK-Vorstand Martin Litsch, auch die Frage, ob es das Gefühl des „Abgehängtseins“ bei den Menschen in ländlich geprägten Regionen wirklich so gibt, wie es in Medienberichten oft transportiert wird. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der AOK hat 2019 gezeigt, dass die Bevölkerung auf dem Land in der Tat Befürchtungen und Erfahrungen hat, in der Gesundheitsversorgung schlechter gestellt zu werden.

„Gleichzeitig konnten wir auch sehen, wie relevant die Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung ist und wie aufgeschlossen die Menschen für innovative Versorgungsformen sind“, so Litsch. „Und sie wollen auch, dass wir als Krankenkasse Verantwortung für eine funktionierende Versorgung übernehmen.“

Dialog mit Regionen

Die AOK führt im Rahmen der Kampagne einen Dialog mit vielen verschiedenen Akteuren auf der Bundesebene und in den Ländern. So gab es etwa in Schleswig-Holstein einen „AOK-Tag“ mit Landesgesundheitsminister Heiner Garg unter dem Motto „Herausforderungen und Perspektiven für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum“.

Die AOK Baden-Württemberg hat Bürgerdialoge in den Gemeinden veranstaltet. Und in Niedersachsen fließt die Kampagne in die Arbeit der Enquete-Kommission des Landtags „Sicherstellung Versorgung Ländlicher Raum“ ein.

Insbesondere die Digitalisierung bietet aus der Sicht des AOK-Vorstands große Chancen, die durch die aktuelle Gesetzgebung vom Digitale-Versorgung-Gesetz bis zum Patientendatenschutz-Gesetz erweitert werden. (Willenborg)

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken