Kurz notiert

AOK Plus stellt aktuellen Präventionsbericht vor

Veröffentlicht:

Rund 39,8 Millionen Euro hat die AOK Plus im vergangenen Jahr in die Gesundheitsförderung und Prävention investiert, mehr als je zuvor. Das geht aus dem nun veröffentlichen Präventionsbericht 2017 hervor. Der Anstieg sei aber nicht nur auf den Versichertenzuwachs zurückzuführen. Auch die Pro-Kopf-Ausgaben haben sich auf 12,61 Euro erhöht (2016: 12,37 Euro). "Damit haben wir für Gesundheitsförderung und Prävention etwa doppelt so viel investiert wie vor fünf Jahren", sagt Dr. Stefan Knupfer, Vorstand der AOK Plus. Dennoch müsse sich die Kasse fragen, ob die investierten Mittel reichten, stellt er klar.

Etwa jedes siebte Kind in Deutschland sei zu dick oder fettleibig. Übergewicht und Adipositas bei Kindern hat sich laut der Gesundheitskasse sich auf einem hohen Niveau stabilisiert. "Hier ist die gesamte Gesellschaft gefragt", so Knupfer. Es sei sinnvoll, dass jetzt durch das Präventionsgesetz alle Sozialversicherungsträger verpflichtet worden sind, auf Landesebene gemeinsam zielgruppen- und bedarfsgerechte gesundheitsförderliche Angebote zu schaffen. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Füße im Bett

© Alessandro Biascioli / Getty Images

Syphilis, Chlamydien, Gonorrhö

Sexuell übertragbare Krankheiten: Resistenzen nehmen weiterhin zu

Teilnehmer eines Weltrekordversuchs sitzen vergangenes Wochenende in einer Sauna in Neuharlingersiel. 

© Jörn Hüneke/dpa

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?