Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Corona

Nach COVID-Infektion: Studie gibt Hinweise zur Häufigkeit von Folgeerkrankungen

Veröffentlicht:

Bei Patientinnen und Patienten, die in der ersten Welle der Pandemie wegen Corona behandelt wurden, musste nach der akuten Erkrankung häufiger eine weitere Behandlung aufgrund von Folgeerkrankungen erfolgen als bei einer Kontrollgruppe ohne Infektion.

Das zeigt eine jetzt im Journal „Frontiers in Epidemiology“ publizierte Kohortenstudie auf Basis von AOK-Abrechnungsdaten. Da Post-COVID-Symptome nicht spezifisch für COVID-Erkrankte sind, wurden im Rahmen der Studie Vergleichsgruppen von Nichtinfizierten mit möglichst gleichen Eigenschaften gebildet.

Vier Wochen oder länger nach der akuten COVID-Erkrankung kam es im Vergleich zu den Kontrollgruppen sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Gruppe der Infizierten zu einem erhöhten Auftreten gesundheitlicher Folgeerkrankungen. Der Anteil war bei den ambulant behandelten Patientinnen und Patienten 8,4 Prozent höher als in der Kontrollgruppe, bei den stationär Behandelten waren es 25,5 Prozent.

Die Studie gebe Hinweis zu den Belastungen des Gesundheitssystems wegen postakuter Folgeerkrankungen nach einer COVID-Infektion, so die Autoren. Sie mache deutlich, dass wegen der vielfältigen Symptome und Diagnosen der Betroffenen eine interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit bei der Behandlung von Long-COVID nötig sei. (eb)

Schlagworte:
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?