Kooperation | In Kooperation mit: Roche Pharma AG

Von einer besseren Datennutzung profitieren alle

Diskussionen über Forschung mit Gesundheitsdaten sind immer noch oft sehr abstrakt. Dabei profitieren Patienten sehr stark. Sie müssen aber auch konsequent eingebunden werden.

Veröffentlicht:
Von einer besseren Datennutzung profitieren alle

© gorodenkoff / Getty Images / iStock

Aus Patientensicht seien digitale Infrastrukturen für einen besseren Datenaustausch unbedingt zu begrüßen, so Birgit Bauer, Expertin für Digital Health und Social Media und selbst MS Patientin. Dabei gehe es zunächst um besseren Datenzugang im unmittelbaren Versorgungskontext. Gerade chronisch kranke Patienten seien aber auch sehr offen, wenn es darum gehe, Daten für Forschungszwecke zugänglich zu machen.

Entscheidend dabei sei, Vertrauen herzustellen und mit den Betroffenen zusammenzuarbeiten, betonte Bauer: „Es muss Diskussionen mit allen Bürgerinnen und Bürgern geben, nicht nur mit Patientenvertretern.“ Es sei ein großes Problem, dass aktuell zwar in der Politik sehr viel über Gesundheitsdatenräume gesprochen wäre, sich aber niemand dafür verantwortlich fühle, das den Bürgern auch zu erklären.

Ein denkbares Ergebnis eines solchen Diskussionsprozesses könnte eine Art „Sozial-Vertrag“ sein, den Medizinethiker schon wiederholt ins Gespräch gebracht haben. Wer die Vorteile eines solidarischen Gesundheitssystems in Anspruch nimmt, könnte sich dazu verpflichten, mit seinen – bestmöglich vor Missbrauch geschützten – Gesundheitsdaten zur Verbesserung des Systems beizutragen.

Dr. André Breddemann von der Krankenkasse Barmer sprach sich auch aus Kostenträgersicht für einen Ausbau der Forschung mit Gesundheitsdaten unter enger Einbeziehung der Patienten aus: „Wir brauchen eine patientenzentrierte Herangehensweise, basierend auf den Prinzipien der Datensouveränität und der Freiwilligkeit. Und die Patienten benötigen ein technisches Interface, um mit dem Datenraum interagieren zu können.“

Möglicherweise, so Breddemann, könne die deutsche elektronische Patientenakte (ePA) als eine technische Plattform für diese Zwecke ausgebaut werden. Die gesetzliche Grundlage dafür existiert: So ist seit dem Patientendatenschutzgesetz vorgesehen, dass die Bürgerinnen und Bürger ab 2023 Daten aus ihrer ePA der Forschung zur Verfügung stellen können.

Lesen sie auch
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Für Patienten mit Multipler Sklerose werden mehr Impfungen empfohlen, als für Personen ohne chronische Erkrankung.

© Sebastian Kahnert / dpa-Zentralbild / dpa

Impfstatus

Große Impf-Lücken bei Patienten mit Multipler Sklerose

Aufnahme des Herzens aus der CT-Angiographie

© samunella/stock.adobe.com

Koronare CT-Angiographie

Herz-CT verbessert Outcome bei stabiler KHK über zehn Jahre

Ärztin schaut sich Bildgebung auf ihrem Tablet an.

© Pixel Skull Design / stock.adobe.com

New Work-Modelle

Homeoffice für Ärzte – so klappt das!