Kooperation | Eine Kooperation von: Vision Zero e.V.

Vision Zero Summer Summit

Vision Zero – mehr Prävention und mehr Digitalisierung tun not

Jährlich fast eine Viertelmillion Krebstote: Damit dürfen wir uns nicht abfinden, fordert die Initiative Vision Zero seit Jahren. Bei ihrem Summer Summit in Berlin ging es um Wege hin zur Umsetzung der Vision – vor allem bessere Prävention und eine klug vorangetriebene Digitalisierung.

Veröffentlicht:
Der Vision Zero Summit 2022 hat stattgefunden. Beiträge wichtiger Teilnehmer – sowohl Patienten, Forscher, Ärzte als auch Politiker – sind in einer Broschüre zusammengefasst, die Sie kostenlos herunterladen können.

Der Vision Zero Summit 2022 hat stattgefunden. Beiträge wichtiger Teilnehmer – sowohl Patienten, Forscher, Ärzte als auch Politiker – sind in einer Broschüre zusammengefasst, die Sie kostenlos herunterladen können.

© Springer Medizin Verlag GmbH | Vision Zero e.V., Berlin (Bildhinweise in der Broschüre)

Berlin. „Wann werden wir endlich Patient:innendaten frühzeitig und interoperabel erheben und sie zwischen den behandelnden Ärzt:innen und Wissenschaftler:innen austauschen, um sie zu analysieren und bestmögliche Entscheidungen für unsere Patient:innen zu treffen?“ Die Digitalisierung als „Generalschlüssel für ein innovatives Gesundheitswesen“ war neben neuen Strategien für eine effektive Prävention eines der Hauptthemen beim Vision Zero Summit am 20. und 21. Juni in Berlin. Die wichtigsten Themen des Summer Summits und Statements der wichtigsten Teilnehmer wurden in eine ausführliche Broschüre aufgenommen, die auf der Website der Ärzte Zeitung hinterlegt ist.

Die eingangs gestellte Frage nach der frühzeitigen und interoperablen Datenerhebung zugunsten einer verbesserten Therapie greift Professor Christof von Kalle, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats von Vision Zero, im Vorwort der Broschüre auf.

Auch, inwieweit die Vision Zero in der Onkologie – vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle zu vermeiden – Realität werden kann, hänge davon ab, „wie schnell wir deutlich bessere, auf den einzelnen Patienten zugeschnittene, intelligente Präventionskonzepte, präzise Diagnostik und maßgeschneiderte Therapien erreichen“, erklärt von Kalle.

Beim Summit trafen sich Vertreter der Patientenvereinigungen, Forscher, Ärzte verschiedener Fachrichtungen und Politiker. Gemeinsam überlegten sie, was nötig wäre, um die Vision Zero zu erreichen. Bürokratie und überbordender Datenschutz wurden häufig genannt. Die Beiträge und Stimmen von Teilnehmern können Sie in der Broschüre nachlesen. (eb)

Die Broschüre steht hier zum Download bereit:

zur Broschüre »
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Nahaufnahme einer Friseurin, die in ihren Händen eine Schüssel mit Haarfärbemittel hält.

© KoralFox / stock.adobe.com

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung