Abbildungen

/
Abb. 1 a (, b): Die axiale Kontrastmittel-verstärkte MDCT zeigt dilatierte Jejun...
Abb. 1 a (, b): Die axiale Kontrastmittel-verstärkte MDCT zeigt dilatierte Jejunumschlingen (mit normaler Kontrastmittel-Aufnahme) und deutlich wandverdickte Ileumschlingen (großer Pfeil) mit verminderter Kontrastmittel-Aufnahme im rechten Unterbauch. Die A. und V. mes. sup. sind proximal regelrecht perfundiert (kleiner Pfeil). Auffällig sind Flüssigkeitsansammlungen zwischen den Dünndarmschlingen sowie ödematöse Veränderungen des Mesenteriums, hochverdächtig auf das Vorliegen einer Peritonitis (offene Pfeile). Der zarten linearen Verschattung im rechten Unterbauch wurde keine besondere Bedeutung beigemessen (Pfeilspitze).

© Wolfgang Schima

Abb. 1 (a,) b: Die axiale Kontrastmittel-verstärkte MDCT zeigt dilatierte Jejunu...
Abb. 1 (a,) b: Die axiale Kontrastmittel-verstärkte MDCT zeigt dilatierte Jejunumschlingen (mit normaler Kontrastmittel-Aufnahme) und deutlich wandverdickte Ileumschlingen (großer Pfeil) mit verminderter Kontrastmittel-Aufnahme im rechten Unterbauch. Die A. und V. mes. sup. sind proximal regelrecht perfundiert (kleiner Pfeil). Auffällig sind Flüssigkeitsansammlungen zwischen den Dünndarmschlingen sowie ödematöse Veränderungen des Mesenteriums, hochverdächtig auf das Vorliegen einer Peritonitis (offene Pfeile). Der zarten linearen Verschattung im rechten Unterbauch wurde keine besondere Bedeutung beigemessen (Pfeilspitze).

© Wolfgang Schima

Abb. 1c: Die coronale 3D-Rekonstruktion der CT zeigt deutliche Zeichen einer Per...
Abb. 1c: Die coronale 3D-Rekonstruktion der CT zeigt deutliche Zeichen einer Peritonitis mit ödematösen Veränderungen und Flüssigkeitsauflagerungen am Peritoneum (Pfeile).

© Wolfgang Schima

Abb. 1d: Die in obliquer Schnittführung angefertigte 3D-Rekonstruktion in Volume...
Abb. 1d: Die in obliquer Schnittführung angefertigte 3D-Rekonstruktion in Volume Rendered Technique (VRT) hingegen zeigt anschaulich den linearen Fremdkörper (Pfeil), von Form und Größe her passend zu einer Fischgräte oder einem Hühnerknochen.

© Wolfgang Schima

Abb. 2a (, b): Intraoperativ erkennt man den livide verfärbten Dünndarm mit Fibr...
Abb. 2a (, b): Intraoperativ erkennt man den livide verfärbten Dünndarm mit Fibrinbelägen und die perforierende „Gräte“ (Pfeil).

© Wolfgang Schima

Abb. 2(a,) b: Intraoperativ erkennt man den livide verfärbten Dünndarm mit Fibri...
Abb. 2(a,) b: Intraoperativ erkennt man den livide verfärbten Dünndarm mit Fibrinbelägen und die perforierende „Gräte“ (Pfeil).

© Wolfgang Schima

 Abb. 2c: Das Corpus delicti, welches von einem einige Tage davor genossenen Zan...
Abb. 2c: Das Corpus delicti, welches von einem einige Tage davor genossenen Zander stammt.

© Wolfgang Schima