Bis zum 23. März wurden in Berlin 43 Mpox-Fälle gemeldet - viermal so viele wie im Vorjahreszeitraum. Die Behörden gehen davon aus, dass sich das Virus weiterausbreitet.
Die Impfung schützt nicht nur vor schweren Erkrankungen durch das Influenza-Virus. Auch das Herz und das Hirn werden geschützt. Das ist ein wichtiger Ansatz für die Kommunikation.
Eine Verwendung des an die Omikron-Variante JN.1 angepassten Vakzins Nuvaxovid® ist laut Zentrum für Pandemie-Impfstoffe und -Therapeutika ab Ende April nicht möglich.
In den Koalitionsverhandlungen haben sich CDU, CSU und SPD auf wegweisende Reformen im Gesundheitswesen verständigt. Die Ärzte Zeitung fasst die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege zusammen und erläutert, welche Änderungen geplant sind.
Vor fünf Jahren befand sich Deutschland im ersten Corona-Lockdown – auch Schulen waren über Wochen geschlossen. Der jetzige BVKJ-Präsident Hubmann und sein Vorgänger Fischbach blicken zurück – und formulieren einen Wunsch für die Zukunft.
Die STIKO rät zum passiven RSV-Immunschutz für alle Neugeborenen und Säuglinge. Die Wirkung des monoklonalen Antikörpers Nirsevimab ist langanhaltend. Eine einmalige Gabe reicht für eine komplette RSV-Saison.
Eine Koalition von Wissenschaftlern und medizinischen Fachgesellschaften fordert in einem Appell an die Europäische Arzneimittelagentur einen leichteren Zugang zur Tuberkulose-Therapie mit Pretomanid.
Tuberkulose kann geheilt werden. Die WHO unterstützt viele Programme in ärmeren Ländern mit Entwicklungsgeldern. Diese Mittel kürzen jetzt nicht nur die USA.
Wiederholte Erschütterungen des Gehirns können offenbar dort schlummernde Herpes-simplex-Viren vom Typ 1 reaktivieren. Laut Ergebnissen einer Modellstudie löst dies Effekte aus, die mit Morbus Alzheimer assoziiert sind.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Grundimmunisierung von Erwachsenen. Welche Impfstoffe bieten sich an?