MERS-Coronavirus

WHO besorgt über Pilgerfahrt

In Saudi-Arabien steht die große Pilgerfahrt bald vor der Tür: Das treibt die WHO-Experten um, denn noch immer ist der Ausbruch mit dem MERS-Coronavirus dort nicht unter Kontrolle.

Veröffentlicht:

GENF. Die Weltgesundheitsorganisation WHO zeigt sich besorgt über die mögliche Gefahr neuer Infektionen mit dem MERS-Coronavirus während der muslimischen Pilgerfahrt Hadsch. In einer am Dienstag in Genf verbreiteten Stellungnahme fordert sie "konkrete Aktionen" und verbesserte Informationen für Pilgerreisende.

Die Erklärung folgt unmittelbar nach der sechsten Sitzung des WHO-Notfallkomitees zu MERS-CoV am Montagabend. Dort hatten die Experten die derzeitige Ausbruchssituation als "anhaltend ernstzunehmend" bezeichnet. Von einer "gesundheitlichen Notlage" nach dem PHEIC-Protokoll kann laut WHO bis dato aber keine Rede sein.

Dafür müsste es Beweise für anhaltende Mensch-zu-Mensch-Übertragungen des "Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus" geben. Nach WHO-Angaben haben sich weltweit rund 700 Menschen mit dem MERS-CoV infiziert (Labornachweis positiv), knapp 250 sind an den Folgen gestorben.

Anfang Juni hatte das am schlimmsten betroffene Land Saudi-Arabien seine epidemiologische Statistik korrigiert, was mit einem Schlag die Fallzahlen allein in dem Königreich auf 700 Fälle und 282 Tote steigen ließ (Zählung anhand der Falldefinition). Vor allem im April dieses Jahres gab es demnach einen großen Schub an Neuerkrankungen. Laut der WHO flacht dieser nun allerdings ab.

Sorge bereitet den Gesundheitsexperten allerdings die bevorstehende große Pilgerfahrt der Muslime, die Hadsch. Sie findet in diesem Jahr Anfang Oktober statt. Im Jahr 2012 nahmen über drei Millionen Wallfahrer (Hujjaj) daran teil. Allein aus dem Ausland treten jedes Jahr bis zu 1,7 Millionen Pilgerer ihre Reise nach Mekka an.

Mangelnde Hygiene und eine weiterhin aktive, noch immer nicht abschließend bekannte Quelle des MERS-CoV-Ausbruchs stellen ein enormes Risiko für zahlreiche weitere Infektionsfälle dar. Gefährdete Länder - laut WHO vor allem in Afrika - sollten deswegen "konkrete Aktionen" ergreifen.

Dazu zählt eine verstärkte MERS-Überwachung der Pilgerreisenden, aber auch Basismaßnahmen zur Infektprävention (etwa Handhygiene). Außerdem sollten die Pilgerer laut WHO auf die Gefahren von MERS-CoV hingewiesen werden.

Von flächendeckenden Screenings mittels Wärmescannern, wie sie in asiatischen Staaten oft an Flughäfen eingesetzte werden, hält die WHO hingegen wenig. Zu deren Nutzen gebe es keine "soliden Informationen". Die Ressourcen sollten viel eher in eine bessere Überwachung investiert werden. (nös)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 18.06.201420:46 Uhr

Pilger-Hygiene

Die WHO-Bürokraten in Genf müssen über die Muslime auf der wichtigsten Pilgerreise -der Hadj, eine der fünf Grundgebote der Korangläubigen- das Gespenst der akuten Mers- "Seuchengefahr" nicht verhängen. Sonst könnte es sein, daß die westliche christliche Welt für den "Ausbruch" eines Einzelfalls -wie bei AIDS- auch noch verantwortlich gemacht, und der "Heilige Krieg" gegen die "Ungläubigen" rechtfertigt wird!
Vielmehr sollten die Experten der Weltgesundheits-Organisation ohne jede Ansteckungs-Dramatisierung den gläubigen Pilgern die wichtigsten Hygiene-Maßregeln vermitteln, die als Infektions-Prophylaxe notwendig sind bei allen Massen-Versammlungen von Menschen (und Tieren).
Dazu gehören: Händewaschen vor dem Essen und nach der Notdurft. Ferner die Untersagung des Küssens der Kasba und unter den (männlichen) Pilgern.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?