Nichtraucherschutz

Weniger Suizide in den USA

In US-Staaten mit strengen Maßnahmen zum Nichtraucherschutz sind auch die Selbstmordraten gesunken. Doch hängt das wirklich miteinander zusammen?

Veröffentlicht:

ST. LOUIS. Bei Rauchern wurde in Studien im Vergleich zu Nichtrauchern eine zwei- bis vierfach erhöhte Selbstmordrate gefunden. Begünstig also Rauchen Suizide? Haben Raucher vermehrt psychische Erkrankungen? Oder sind psychisch Kranke häufiger Raucher?

Diese Fragen haben US-Wissenschaftler um Dr. Richard Grucza von der Washington University School of Medicine in St. Louis im US-Staat Missouri untersucht (Nicotine Tob Res 2014, online 16. Juli).

Wie lässt sich diese Hypothese aber überhaupt untersuchen? Die Idee der Forscher: Wenn Rauchen das Suizidrisiko beeinflussen sollte, dann müssten ja die Selbstmordraten jener US-Bundesstaaten, in denen in den letzten Jahren strengere Nichtraucherschutzgesetze durchgesetzt worden sind und deshalb die Raucherprävalenz zurückgegangen ist, gesunken sein.

Sie verglichen also die Selbsttötungsraten aller 50 US-Bundesstaaten im Zeitraum von 1990 bis 2004 und setzten sie in Beziehung zu den staatlichen Maßnahmen zum Nichtraucherschutz, die in dieser Zeit durchgesetzt worden sind.

Und tatsächlich: Mit strengeren Maßnahmen zum Nichtraucherschutz in einem Bundesstaat sank auch das Suizidrisiko. Wurde die Tabaksteuer um einen US-Dollar erhöht, sank die Selbstmordrate um 12,4 Prozent (OR: 0,876); tat der Staat etwas für ein Rauchverbot in öffentlichen Räumen, sank sie um etwa 3 Prozent (OR: 0,965).

Diese Risikoreduktionen waren bei jüngeren Menschen ausgeprägter als bei über 52-Jährigen. Nach Ansicht der Studienautoren passt das zu ihrer These. Denn sie vermuten in dem veränderten Rauchverhalten den Grund dafür, warum das Suizidrisiko nach strengeren Nichtraucherschutz-Maßnahmen gesunken war.

Jüngere Menschen würden öfter rauchen, argumentieren sie, deshalb könnten Vorgaben zum Nichtraucherschutz auf deren Rauchverhalten auch stärker Einfluss nehmen. In der Folge sinke die Raucherprävalenz und diese führte dann zu einer geringeren Selbstmordrate in dieser Altersgruppe.

Einschränkend fügen Grucza und Kollegen allerdings an, dass auch andere Veränderungen in den jeweiligen Bundesstaaten dazu geführt haben könnten, dass die Suizidraten zurückgingen. Auch sei es in Beobachtungsstudien natürlich nicht möglich, einen kausalen Zusammenhang festzumachen.

Die Forscher sind jedoch überzeugt, dass strenge Maßnahmen zum Nichtraucherschutz zu einer Reduktion der Selbstmordraten beitragen können. Sie sehen zudem Anhaltspunkte dafür, dass Rauchen das Suizidrisiko erhöht. (vsc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktionstag

Caritas warnt: Suchtberatung unterfinanziert

Neurologische Schäden durch B12-Mangel

Lachgaskonsum wohl besonders für Vegetarier problematisch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Lesetipps