Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Serono GmbH, Darmstadt

Multiple Sklerose

Aktuelle Erkenntnisse aus der Klinik und Real-World-Daten

In der Therapie der Multiplen Sklerose (MS) werden derzeit Induktions- und Eskalationstherapien, wie beispielsweise hochwirksame Impulstherapien (z.B. Cladribin-Tabletten [CT], Alemtuzumab) und Dauertherapien (z.B. Fingolimod, Natalizumab, Ocrelizumab), eingesetzt [1]. Die langfristigen Effekte der Disease Modifying Therapies (DMT) auf verschiedene Immunzell-Subtypen sind Gegenstand aktueller Forschungen, deren Ergebnisse zusammen mit neuen Erkenntnissen aus Real-World-Untersuchungen zu Schwangerschaft und Stillzeit bei MS-Patientinnen und zur Therapiesituation von älteren Patienten (>65 Jahre) Themen der für den AAN (American Academy of Neurology Annual Meeting) 2020 eingereichten Abstracts waren.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Dr. Sibylle Steiner

© Porträt: axentis.de / G.J.Lopata | Hirn: grandeduc / stock.adobe.co

„ÄrzteTag“-Podcast

Roll-out der elektronischen Patientenakte: Was müssen Praxen jetzt tun, Dr. Steiner?