Bitte löschen: Ob Apotheker Pandemiedaten schon gelöscht haben, kontrollieren Datenschützer bereits in Apotheken.

© Bildagentur-online/Tetra-Images/picture alliance

Kontrollen in Gesundheitseinrichtungen

Datenschützer mahnt: Ans Löschen von Pandemiedaten denken!

Bildlich gesprochen: Whistleblower. Wer auf Missstände hinweist, soll künftig besser vor innerbetrieblichen oder -behördlichen Sanktionen geschützt sein.

© wei / stock.adobe.com

Whistleblower

Keine Mehrheit für Hinweisgeberschutzgesetz im Bundesrat

Rasanter Aufstieg: ChatGPT gilt manchen als nächste Tech-Revolution.

© Jaap Arriens/NurPhoto/picture alliance

Algorithmus

KI-Chatbot ChatGPT meistert Fragen eines US-Medizinexamens

Wahlplakate in Berlin für die Wiederholungswahl des Abgeordnetenhauses: Knapp 2,5 Millionen Berlinerinnen und Berliner sind am 12. Februar erneut zum Urnengang aufgerufen.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Wiederholungswahl

Berlin wählt wieder: Krankenhausreform treibt Parteien um

Zögert ein Patient nach einem Aufklärungsgespräch erkennbar, sollte ihm Zeit eingeräumt werden, nachzudenken. Eine sofortige Entscheidung für einen Eingriff muss dagegen nicht ob ihrer Spontaneität hinterfragt werden. (Symbolbild)

© Yuri Arcurs / stock.adobe.com

Arzt & Patient

Op-Einwilligung gilt auch ohne Bedenkzeit

Drei Optionen: Pioglitazon, Sitagliptin oder Canagliflozin? Wie sich Patienten entscheiden, wenn Ärzten ihnen die freie Wahl lassen, untersuchte ein britisches Forschungsteam.

© simone_n / stock.adobe.com

Patientenzentrierter Ansatz

Welches orale Antidiabetikum Diabetes-Patienten bevorzugen

Professor Hans Grabe ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Greifswald. Im Podcast erklärt er die Alexithymie alias „Gefühlsblindheit“. 

© Porträt: Dörte Meiering | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was ist eigentlich Alexithymie, Professor Grabe?

Vor einem Jahr ging es um den Coronabonus. Am 8. Februar wollen die Fachangestellten auch für eine gesicherte Finanzierung der ambulanten Versorgung demonstrieren.

© Verband medizinischer Fachberufe

Protesttag in Berlin

Medizinische Fachangestellte gehen wieder auf die Straße

Glosse

Medizingeplapper?

Sieht gemütlich und entspannt aus, birgt aber auch Risiken für die Gesundheit: Nach dem Sitzen auf dem Sofa sollte daher immer auch Bewegung folgen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Einsatz aus der Politik

Bei Typ-2-Diabetes und gestörter Glukosetoleranz: Bewegung!

Heiner Garg, der neue Vorsitzende des Patientenombudsvereins in Schleswig-Holstein.

© Dirk Schnack

Ex-Gesundheitsminister wird Ombudsmann

Heiner Garg: Vom Ex-Minister zum Schlichter