Glosse

Medizingeplapper?

Veröffentlicht:

Die sprechende Medizin – schlecht bezahlt im EBM – ist ins Hintertreffen geraten. Doch die Revolution bahnt sich den Weg, und die sprechende Medizin kehrt zurück! Etwa, weil Patientinnen und Patienten auf die Barrikaden steigen und mehr Redezeit im Sprechzimmer einfordern? Treten die Standesvertreter zusammen ein für diesen Kern der Medizin? Nein – der Wandel kommt ganz systemimmanent völlig ohne Umsturz aus.

Das Geheimnis: Sprechende Medizin ohne Personalkosten. Die Technik macht es möglich: Der Chatroboter ChatGPT kann Gespräche führen und leiht jedem ein offenes „Ohr“. Und Zuhören hilft ja schließlich. Auch wenn es einige Anschaffungskosten geben dürfte – wenn die Hürde genommen ist, könnte der geneigte Arzt, die Ärztin sprechende Medizin zu dem Preis anbieten, der gemäß EBM bezahlt wird.

Der Chatroboter könnte gleich im Wartezimmer zum Einsatz kommen: Er erfüllt den Gesprächsbedarf noch vor dem Sprechzimmer, und die Patienten, die nur zum Reden gekommen sind, können dann auch wieder gehen. Das würde natürlich nur gelten, wenn statt Arzt- auch Roboterkontakt abgerechnet werden könnte.

Und eine ganz andere Frage wäre natürlich: Was antwortet eigentlich der Chatroboter? Nicht, dass wir die sprechende Medizin zurückhaben wollten und nur Medizingeplapper bekommen!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung