Angesichts der ernüchternden Berichte aus den Testpraxen hält die KV Nordrhein einen bundesweiten Roll-out der elektronischen Patientenakte noch nicht für sinnvoll.
Die KV Bayerns will in den nächsten Jahren stufenweise alle Verwaltungsverfahren digitalisieren. Vorstandschef Pfeiffer spricht von einem Mammutprojekt.
Georgi Chaltiky vom European Campus Rottal-Inn will mithilfe Multidisziplinätrer Tumorboards die Zusammenarbeit in der Onkologie erleichtern. Das Projekt wird mit 870.000 Euro gefördert.
Zu einer Reform der ambulanten ärztlichen Versorgung gehören für das NRW-Gesundheitsministerium mehr Pauschalen in der Vergütung, Teampraxen und ein Ausbau der Digitalisierung.
Junge Ärzte, die den Schritt in die eigene Praxis gegangen sind, hatten oft Sorge wegen überbordender Bürokratie und hoher Arbeitsbelastung. Ob sie sich erneut niederlassen würden, hat jetzt eine Befragung des Zi untersucht.
Teleclinic ist in Hausarztkreisen als Plattform für Videosprechstunden hoch umstritten. Im „ÄrzteTag“-Podcast mit Julian Simon von Teleclinic und dem Hausarzt Stefan Spieren diskutieren wir über das Geschäftsmodell.
Nicht nur hierzulande gehört das Faxen zur alltäglichen Kommunikation. In Österreich hat ein ausgesprochenes Faxverbot Chaos ausgelöst. Das Beispiel zeigt: So schlecht steht es um die Digitalisierung in Deutschland gar nicht.
Bisher richtete sich die Gesundheits-IT-Messe DMEA in Berlin vor allem an Kliniken und an Hersteller. In diesem Jahr gilt der Fokus auch niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.
In den Koalitionsverhandlungen haben sich CDU, CSU und SPD auf wegweisende Reformen im Gesundheitswesen verständigt. Die Ärzte Zeitung fasst die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege zusammen und erläutert, welche Änderungen geplant sind.
Nicht mehr Bundesminister und doch noch Bundesminister: Auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach erhielt am Dienstagabend seine Entlassungsurkunde von Bundespräsident Steinmeier.
Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer großen US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen.
Beim HÄPPI-Modellprojekt haben zehn Hausarztpraxen in Baden-Württemberg die Versorgung der Zukunft erprobt. Drei Praxen berichten der Ärzte Zeitung von ihren Erfahrungen – und erläutern, welche Veränderungen sich besonders gelohnt haben.
Der Bundesrat hat der Verordnung zum Klinik-Transformationsfonds grünes Licht gegeben. Die Länder fordern vom Bund aber nach wie vor, sich an der Befüllung des 50-Milliarden-Topfes stärker zu beteiligen.
Warteschleife, Dauerklingeln, Anrufbeantworter: Das Praxispersonal ist häufig so überlastet, dass es Anrufe nicht mehr entgegennimmt. In der Schweiz haben Kollegen ihr Telefon sogar ganz abgeschafft. Eine Blaupause für Deutschland?