Beim Thema Künstliche Intelligenz in der Medizin muss die Ärzteschaft das Heft des Handelns in der Hand behalten, betont die Ärztekammer Nordrhein. Kompetenzen im Umgang mit KI-Anwendungen müssten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung vermittelt werden.
Berlin lobt sich selbst für seine Anstrengungen, den öffentlichen Gesundheitsdienst digital „fit für die Zukunft“ zu machen. Das stößt in den Gesundheitsämtern auf Unverständnis.
Daten zum Schweregrad einer nichtalkoholischen Steatohepatitis, die das KI-Werkzeug „AIM-NASH“ generiert, werden bei der Sichtung klinischer Studiendaten von EMA-Experten künftig als aussagekräftig anerkannt.
Die DMP werden digital. Welche Anforderungen in Arztpraxen dafür erfüllt sein müssen, hat der Gemeinsame Bundesausschuss festgelegt. Vor 2026 werden die dDMP in der Versorgung allerdings keine Rolle spielen.
Infrastruktur für Datenaustausch im Gesundheitswesen
Die neue Datenplattform MEDI:CUS soll bereits in diesem Jahr erste Krankenhäuser in Baden-Württemberg vernetzen und künftig den digitalen Datenaustausch entlang der gesamten Versorgungskette ermöglichen.
Über 100.000 Patienten und 1.800 Gesundheitseinrichtungen in 19 Ländern haben Wissenschaftler befragt. Drei Faktoren sind für die Wahrnehmung einer guten Versorgung aus Sicht chronisch kranker Patienten entscheidend.
Am Donnerstag starten in Rheinland-Pfalz die Regionalkonferenzen zur Zukunft der Krankenhäuser im Land. Regiokliniken und Telemedizin sollen in der künftigen Krankenhauslandschaft eine wichtige Rolle spielen
Die integrierte Plattform von Salesforce ermöglicht es Kliniken, Daten und Prozesse intelligent zu verknüpfen, um Mitarbeitende, Patient:innen und die Anforderungen der Klinikreform zu bedienen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH