Abb. 1: Als Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit CTEPH kommen die PEA sowie eine medikamentöse Therapie und ggf. eine BPA infrage (modifiziert nach [3])

© Springer Medizin Verlag GmbH

Pulmonale Hypertonie

Riociguat: therapeutische Option mit günstigem Sicherheitsprofil bei CTEPH

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MSD SHARP & DOHME GmbH, Haar
Neuropathie-Check: in Brandenburg sollen mehr Diabetiker in DMP versorgt werden.

© Bernhard Schmerl / stock.adobe.c

Versorgung

Brandenburg will mehr Diabetiker ins DMP bringen

Kommentar – Erfolg bei Mukoviszidose-Patientin

Schub für die Phagentherapie

Im Gespräch mit „Ärzte Zeitung“-Chefredakteur Wolfgang van den Bergh : BNHO-Chef Wolfgang Knauf und sein Vize Dr. Thomas Illmer, Professor Michael Hallek (Köln) und DKG-Präsident Professor Olaf Ortmann.

© springer medizin, Stephanie Pilick

Onkologie

Forschung auch mit ambulanter Medizin

IGES-Leiter Häussler im Video-Interview

„Auto-befundende Systeme sind auf dem Vormarsch“

Experten rechnen bis 2025 mit einem Anstieg der jährlichen Krebsneuerkrankungen um rund zehn Prozent.

© Grafner / Getty Images / iStock (M)

Weckruf der Onkologen

Zahl krebskranker Patienten wächst rasant

Keimzelltumoren des Hodens zählen zu den Krebserkrankungen mit den höchsten Überlebenswahrscheinlichkeiten.

© Mathias Ernert, Urologische Klinik, Universitätsklinikum Mannheim

Deutsche Gesellschaft für Urologie

S3-Leitlinie Hodentumoren in finaler Fassung publiziert

Lunge in Gefahr: Systemische Sklerose trifft Frauen etwa drei bis vier Mal häufiger als Männer.

© benschonewille / stock.adobe.

Systemische Sklerose

Erstmals Therapie gegen die Lungenfibrose

Nivolumab plus Ipilimumab

Zusatznutzen bei fortgeschrittenem Nierenkrebs

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Neue Broschüre „Menschen in Bewegung bringen“

300.000 Euro Preisgeld

Ernst Jung-Preis für Medizin verliehen

Auf dem Prüfstand

Sind Faszienrollen gesundheitsfördernd?

Bronchoskopie – auch eine Leistung, die HNO-Ärzte abrechnen dürfen? Der EBM gibt diese Möglichkeit, ein Arzt hatte jedoch vor Gericht angegeben, der vollständige Blick in die Bronchien könne fachfremd für ihn sein.

© Grzegorz Kwolek / Fotolia

Bundessozialgericht

Bronchoskopie ohne Blick in die Bronchien – das geht nicht

Die Therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen soll individualisierter werden.

© Tharakorn / Getty Images / iStock

Crohn & Colitis

Therapie bei CED wird neu gedacht

Saarland

Marburger Bund gewinnt Kammer-Wahl

3D-Illustration Humaner Papillomviren (HPV).

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Projekt aus Deutschland

HPV-Screening-Projekt verhindert Zervix-Karzinome

Krebsregister im Netz: Der bayerisches Landesbeauftragte für Datenschutz fürchtet technische Sicherheitslücken, die dazu führen könnten, dass sensible Daten in falsche Hände geraten.

© Natali_Mis / Getty Images / iStock

Bayern

Datenschutz-Risiken im Krebsregister?

Richtig oder falsch? Fehlinformationen zur Urogenitaltumoren, vor allem Prostatakrebs scheinen sich im Web schnell zu verbreiten.

© keport / Getty Images / iStock

Soziale Medien

„Fake News“ dominieren Infos zu Prostatakrebs

IL-23-Antikörper

Risankizumab neue Option bei Psoriasis

Nordrheinischer Hausärztetag

Mecking tritt ins zweite Glied

München Klinik

Aus der Krise in die schwarzen Zahlen

Diabetes-Kongress

Diabetologen fordern den Nutri-Score

Ein Junge aus Syrien wird geimpft: Vielen Flüchtlingen fehlt die Masernimpfung.

© Kay Nietfeld / dpa

Nationale Impfkonferenz

Experten skeptisch wegen geplanter Masern-Impfpflicht

Hähnchen mit Nudeln als Fertiggericht: Wissenschaftler haben eruiert, was am miesen Ruf von Convenience Food dran ist.

© huePhotography / Getty Images

Studie

Warum Fertiggerichte dick machen – und süchtig

T-Lymphozyten (gelb), zu denen auch CD8-T-Zellen gehören, suchen nach virusinfizierten Zellen und töten diese ab.

© Dermatzke / Fotolia

Mechanismus entschlüsselt

Immunzellen beeinflussen Entstehung von Kachexie

Risikopatienten

Herzschutz für Diabetiker

Im September

Update zur Intensivmedizin

Die Flavonoiden im Kakao könnten für eine Erhöhung des zerebralen Blutflusses sorgen.

© Stepan Popov / stock.adobe.com

MS-Patienten mit Fatigue

Sorgt Kakao für bessere Hirndurchblutung?

Im Katheterlabor: Schätzungsweise bei rund 20 Prozent aller Patienten mit PCI ist von einem hohen Blutungsrisiko auszugehen.

© (c) Mathias Ernert, Klinikum Lud

Perkutane Koronarintervention

Blutungsrisiko bei PCI-Patienten: Experten entwickeln Definition

Besser schlank oder weiter adipös? Das Nutzen-Risiko-Verhältnis einer bariatrischen Op bei Jugendlichen ist unklar.

© pathdoc / stock.adobe.com

Höhere Risiken

Mit Adipositas-Chirurgie bei Teenagern warten?

Forschung

Mikrobiom-Signatur für Darmkrebs entdeckt

Wann ist ein leidenschaftlicher Computerspieler krank? Das ist nur schwer zu definieren.

© Anastassiya / stock.adobe.com

WHO

Das sind die neuen Krankheiten im ICD-11

Berlin

Geriatrie auf historischem Grund

Lebensmittelkennung

Grüne Watsche für Modell des Rubner-Instituts

Phagen (orange) attackieren ein E.coli-Bakterium.

© Lee D. Simon / Science Photo

Infektion mit Mykobakterien

Erfolgreiche Phagentherapie bei Mukoviszidose-Patientin

Europäische Seuchenbehörde

Sorge um chronische Infektionen in Gefängnissen

Nintedanib

Erfolg bei Sklerodermie-bedingter Lungenfibrose

Ein Staging bei Lungenkrebspatienten kostete 317 Pfund mit Ganzkörper-MRT und 620 Pfund mit Standardverfahren.

© HELMUT FOHRINGER / APA / pict

Weniger Aufwand

Ganzkörper-MRT spürt Metastasen schneller auf

Hautkrebs

KI unterstützt bei Melanom-Diagnostik

Prozessbeginn

Zahnarzt-Ehepaar als Drogenhändler?

Inhalative Therapie bei COPD

Zeigen und zeigen lassen!

GBA-Beschluss

Symkevi® hat bei Mukoviszidose Zusatznutzen

Malignes Melanom der Kopfhaut: Von den Melanom-Patienten, bei denen ein lokoregionale Rezidiv exzidiert wurde, blieb jeder Zweite bis zwei Jahre nach der Diagnose in Remission.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Hochrisiko-Melanom

So oft kommt der Hautkrebs erneut

Medikamente könnten Diabetiker vor Herzproblemen bewahren.

© ag visuell / Fotolia

Kardiovaskuläres Langzeitrisiko im Blick

Diabetiker um die 50 brauchen Herzschutz

Ein neuer Erdenbürger: Ob die Transplantation ein verhältnismäßiges Mittel ist, einer Frau eine Schwangerschaft zu ermöglichen, ist umstritten.

© Make_story Studio / stock.adobe.com

Erstmals in Deutschland

Kinder nach Gebärmutter-Transplantation geboren

Nierenerkrankung nach Präeklampsie: Wie hoch das Risiko ist, hängt auch vom Entbindungszeitpunkt ab.

© Mohammed Haneefa Nizamudeen /

Ergebnisse einer Registerstudie

Präeklampsie als Indikator für chronische Nierenerkrankung

Mensch und Computer im Wettstreit: In einer Untersuchung hatten bei Lungenkrebs Algorithmen die Nase vorn

© metamorworks / Getty Images / iStock

US-Studie

KI verbessert Screening auf Lungenkrebs

Schönheitschirurgie

Ästhetische Eingriffe weiter im Trend

Fertilitäts-App

Fruchtbare Tage zu 89 Prozent richtig bestimmt

Episodische Migräne

30 Prozent benötigen Prophylaxe

Kinderärzte-Kongress

Plädoyer für umfassendere Impfpflicht

Resistenz-Vermeidung – wie machen es die Praxen?

© Trueffelpix / stock.adobe.com

Umfrage

Resistenz-Vermeidung – wie machen es die Praxen?