Was hat mein Patient? Mit dem 'Facebook für Ärzte' kann z. B. ein Hausarzt Internisten um Rat fragen und erhält Antworten - schnell und auf Wunsch anonym.
Eine Behörde darf einem psychisch Krankem den Führerschein entziehen. Die Klage eines Autofahrers dagegen hat das Verwaltungsgericht Göttingen jetzt abgeschmettert.
Die Lage in Venezuela verschlimmert sich - die Todesrate bei Babys hat sich verhundertfacht. Die Rekordinflation und eine tiefe Rezession schlagen hart durch: In Kliniken sind die Arbeitsbedingungen für Ärzte unerträglich.
Sind Menschen beim Geld sozialer als oft gedacht? Wer selbst bestimmen kann, wie viel Geld er für eine CD ausgibt, der entscheidet offenbar auch nach dem Fairnessempfinden.
Kontaktallergene müssen auf Verpackungen inzwischen deklariert werden. Wieso steigt die Zahl der Stoffe, die Kontaktallergien auslösen, nun trotzdem wieder an? Der emeritierte Göttinger Professor Thomas Fuchs fordert besseren Schutz.
Schwangerschaft und erste Lebensjahre prägen die gesundheitlichen Chancen von Kindern. Doch Experten bemängeln das schockierende Halbwissen vieler Eltern - und fordern mehr Studien.
Bus fahren, putzen, studieren: Was für Sehende selbstverständlich ist, ist für Blinde oft eine Herausforderung. In Marburg lernen junge Sehbehinderte, den Alltag alleine zu meistern.
'Wer nicht küsst, der ist so gut wie tot', wusste schon Goethe. Wir erklären, warum Küssen zwar nicht den Tod verhindert, aber doch gesund ist - und 5 weitere Fakten zum Küssen.
Für die Charakterisierung von Lipiden, die Zellmembranen bilden, und für die Entwicklung des 'Lipid Raft Modells' erhält Professor Kai Simons die Robert-Koch-Medaille.