Der konsentierte GOÄ-Entwurf ein Missgriff? Mangelnder Inflationsausgleich und eklatante Einbußen für einzelne Fachgruppen? Beim „Tag der Privatmedizin“ weisen die Verhandlungsführer von BÄK und PKV solcherart Vorwürfe unisono zurück.
Für Allerweltsprodukte ein Alleinstellungsmerkmal zu finden, ist gar nicht so einfach. Da ist „Gesundheit“ ein willkommenes, wenngleich meist unerlaubtes Bindemittel.
Der Städtetag appelliert an die KV Baden-Württemberg, die Abwicklung von 18 Bereitschaftspraxen zu überdenken. Aus einer Antwort des Sozialministeriums geht hervor, wie viele Patienten diese Praxen zuletzt aufgesucht haben.
Der 15. Februar 2025 als Starttermin für den bundesweiten Rollout der elektronischen Patientenakte für alle wackelt. In einem Schreiben an den Herstellerverband räumt das BMG „zeitlichen Verzug“ ein.
In der Altenpflege legt der Bedarf um ein Vielfaches schneller zu als die Belegschaften. Zahlen der zurückliegenden Dekade hat aktuell die Bundesregierung zusammengestellt.
Einen Ärztestreik an kommunalen Kliniken wollen die Arbeitgeber offensichtlich vermeiden. Weitreichendere finanzielle Zugeständnisse schließen sie aber aus.
Die Defizit-Spirale dreht sich bei den Krankenkassen immer schneller. Binnen eines Quartals hat sich das Minus bei einzelnen Kassenarten mehr als verdoppelt. Kassen-Vorstände warnen: Die Lage in der GKV ist ernst.
Die umstrittene Krankenhausreform steht auf der Kippe. Die saarländische Landesregierung will das Gesetzesvorhaben unwidersprochen durchwinken. „Besser als nichts“ heißt es.
Heilpraktiker für die Füße? Doch das geht, sagt das Bundesverwaltungsgericht: Wenn die Podologie „einen bedeutsamen Teil der eigenverantwortlich ausgeübten Tätigkeit“ ausmacht.
Der Branchenverband Pharma Deutschland hat Bauprojekte ausgewertet und kommt zu dem Schluss, dass die Wasserwirtschaft die Kosten einer zusätzlichen Reinigungsstufe unrealistisch niedrig bemisst.
Das Cloppenburger St. Josefs-Hospital will sich selbst aus den roten Zahlen ziehen. Der Versorgungsbetrieb soll wie gewohnt weitergehen, ärztliches und Pflegepersonal vollumfänglich gehalten werden.
Klimaschutz und -anpassung stehen in vielfältiger Wechselbeziehung. Wie gelingt die Transformation hin zu einem klimaneutralen Gesundheitswesen? Was sind die positiven Gesundheitseffekte des Klimaschutzes?
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Das vertragsärztliche Standortmodell MVZ hat 2023 erneut Boden gut gemacht. Über die Hälfte aller ambulant angestellten Leistungserbringer arbeitet mittlerweile in einem MVZ.