Statistik

Anzahl der Pflegebedürftigen seit 2015 fast verdoppelt

In der Altenpflege legt der Bedarf um ein Vielfaches schneller zu als die Belegschaften. Zahlen der zurückliegenden Dekade hat aktuell die Bundesregierung zusammengestellt.

Veröffentlicht:

Berlin. Binnen knapp eines Jahrzehnts hat sich die Anzahl der Pflegebedürftigen in Deutschland annähernd verdoppelt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor, die am Mittwoch veröffentlicht wurde. Danach werden für 2015 bundesweit rund 2,9 Millionen Pflegebedürftige ausgewiesen. 2021 waren es schon fast fünf Millionen und Ende 2023 laut den Statistiken der gesetzlichen und privaten Pflegekassen knapp 5,6 Millionen Pflegebedürftige.

Zu möglichen Einflussfaktoren dieser Entwicklung – etwa die Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs sowie neuer Pflegegrade durch das Pflegestärkungsgesetz von 2017 –, werden keine Aussagen gemacht. Danach hatten die AfD-Abgeordneten aber auch nicht gefragt, sondern vielmehr nach der „Entlohnung in der Alten- und Krankenpflege“.

Einkommens-Gap nach Ausweispapier

Dazu heißt es, 2023 habe das mediane Monatsbrutto in Pflegeberufen (Alten- und Krankenpflege) für sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte mit deutscher Staatsangehörigkeit 3.954 Euro betragen – elf Prozent über dem medianen Monatsentgelt derjenigen mit ausländischer Staatsangehörigkeit (3.519 Euro).

Insgesamt seien zuletzt (2023) knapp 1,8 Millionen Frauen und Männer in der Alten- und Krankenpflege tätig gewesen. 1,5 Millionen (+3,7 Prozent zu 2015) hatten den Angaben zufolge einen deutschen Pass, 299.000 Pflegekräfte (+167 Prozent zu 2015) waren anderer Nationalität. In Summe hat damit die Anzahl der Beschäftigten in Pflegeberufen von 2015 auf 2023 um 15,5 Prozent zugenommen.

In der Altenpflege 18 Prozent Personalzuwachs

Allein auf die Altenpflege bezogen, stellt sich der Personalzuwachs nur geringfügig ausgeprägter dar: Für 2015 werden in diesem Tätigkeitssektor erst rund 566.000 Beschäftigte ausgewiesen (in- und ausländischer Herkunft); 2023 waren es mit rund 668.000 Köpfen etwa 18 Prozent mehr.

Gefragt nach der Jahresarbeitszeit je Erwerbstätigem, kann die Bundesregierung mangels Datendifferenzierung keine pflegespezifischen Angaben machen. Für generell im Gesundheitswesen angestellte wird allerdings über die Jahre – entsprechend gesamtwirtschaftlichem Trend – ein leichter Rückgang berichtet. Brachte es ein Beschäftigter im Gesundheitswesen 2015 durchschnittlich noch auf 1.381 Stunden im Jahr (Gesamtwirtschaft: 1.402 Stunden), so waren es 2023 im Schnitt 1.298 Stunden (Gesamtwirtschaft: 1.335). (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zukunftstechnologien

Bayerischer „Digitalpakt Pflege“ unterzeichnet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen sehen keine Verbesserung der Versorgung

Hausärzteverband: Entbudgetierung ist Rettung in letzter Sekunde

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen