Was haben weibliche Vorbilder und Sorgearbeit mit der Corona-Pandemie zu tun? Das beschreibt Dr. Jana Husemann in dieser Podcast-Episode. Und erklärt, warum Ärztinnen und Ärzte nicht auf Stereotype reinfallen sollten.
Die neue Corona-Impfverordnung hat die Priorisierungsreihenfolge innerhalb der Ärzteschaft noch nicht zufriedenstellend gelöst – meint Dr. Burkhard Ruppert. Im „ÄrzteTag“-Podcast nennt der Vorsitzende der KV Berlin die Gründe.
Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU) ist bei den Reformplänen der ärztlichen Approbationsordnung auf Gegenkurs zu Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gegangen.
Mitarbeiterschutz ist Patientenschutz: PJler müssten genauso gut vor einer Corona-Infektion geschützt werden wie Ärzte und Pflegekräfte, fordert der Hartmannbund.
Zum Wintersemester 2021/22 können Medizinstudierende an bayerischen Universitäten erstmals über ein Kontingent für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zugelassen werden.
In der Ärzteausbildung kommt Genderwisssen nach wie vor zu kurz, wie ein BMG-Gutachten jüngst offenbart hat. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert die Mitautorin Professor Gabriele Kaczmarczyk, warum es wichtig wäre, das schleunigst zu ändern.