Medizinstudium

20 Studienplätze in Bayern werden über ÖGD-Quote vergeben

Veröffentlicht:

München. Zum Wintersemester 2021/22 können Medizinstudierende an bayerischen Universitäten erstmals über eine ÖGD-Quote zugelassen werden. Das hat Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) angekündigt.

Es sollen bis zu ein Prozent der Studienplätze in Bayern – die Rede ist von rund 20 – per Quote vorgehalten werden.

Die Bewerber müssen sich verpflichten, nach dem Ende ihrer Weiterbildung als Arzt im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zu arbeiten, „und zwar dort, wo wir besonders dringend brauchen“, so der Minister. Für die Zulassung werde man nicht auf schulische Leistungen, „sondern auf die fachliche und persönliche Qualifikation“ schauen, kündigte er an.

Landarztquote an sieben bayerischen Fakultäten

Zu den ÖGD-Einrichtungen in Bayern zählen 71 staatliche und fünf kommunale Gesundheitsämter sowie die „Sachgebiete Gesundheit“ in den Bezirksregierungen.

Seit letztem Wintersemester gilt an den sieben medizinischen Fakultäten in Bayern bereits eine Landarztquote. Dabei werden 5,8 Prozent aller Medizinstudienplätze reserviert. 114 Bewerber hatten über die Quote einen Studienplatz erhalten, 685 Bewerbungen waren eingegangen. (eb)

Ab 1. Februar ist das Bewerberportal unter www.oegd-quote.bayern.de geöffnet.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?