Bewerbungen für das deutschsprachige Medizinstudium in der ungarischen Stadt Pécs können wieder abgegeben werden. Für 40 Plätze werden die Studiengebühren übernommen.
Arzt wollte er nie werden. Und Hochschullehrer stand auch nicht auf seinem Wunschzettel. Marco Roos ist dennoch beides geworden. Ein Gespräch über die Rolle der Oma, Dr. House und die Uni als Start-up.
Der Fokus auf Affenpocken und Corona reicht nicht: Gesundheitsminister Karl Lauterbach lässt nicht erkennen, für was für ein Gesundheitswesen er steht, meint Dr. Nils Vogel, Arzt in Weiterbildung.
Die Stiftung Bayerischer Hausärzteverband fördert Studierende im Praktischen Jahr. Ein sechsstelliger Betrag fließt hier jährlich in die Zukunft der hausärztlichen Versorgung.
Zu Behandlungsfehlern kommt es im stationären und ambulanten Sektor. Im Praxisteam über Fehler zu sprechen ist essenziell, sagt Hausarzt Dr. Armin Wunder im „ÄrzteTag“-Podcast – und gibt Hinweise für die Umsetzung.
In vielen Fällen praktizieren Eltern und Kinder gemeinsam in der Praxis. Nicht immer läuft die Zusammenarbeit reibungsfrei. Zwei Familien berichten von ihrem Alltag – und geben Tipps für einen entspannten Umgang.