Im zähen Tarifstreit der Uniklinik-Ärzte wollen die Mediziner in der kommenden Woche mit Warnstreiks Druck machen. Die Ärzte nähmen die Blockadehaltung der Arbeitgeber nicht weiter hin, teilte ihre Gewerkschaft Marburger Bund am Freitag mit.
Der Klinikverbund Hessen hat einen neuen Geschäftsführer. Der Wirtschaftswissenschaftler Arist Hartjes leitet den Zusammenschluss von 29 Akutkliniken in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft.
Alfons Vogtel bleibt Geschäftsführer des größten saarländischen Krankenhausträgers SHG. Die Gesellschafterversammlung der Saarland-Heilstätten GmbH verlängerte den Vertrag des früheren CDU-Politikers um fünf Jahre bis 31. März 2017.
Professor Martin Scherer ist neuer Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin am Hamburger UKE. Er will die Wissenschaft mit dem hausärztlichen Alltag verknüpfen.
Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft ist nach eigenen Angaben von der International Continence Society (ICS) für ihr Engagement im Zuge der World Continence Week (WCW) mit dem Golden Award ausgezeichnet worden.
Die AOK Baden-Württemberg hat nach eigenen Angaben mit dem Versand der neuen elektronischen Gesundheitskarte (eGK) begonnen. Bis Ende 2011 sollen demnach in einem ersten Schritt 400.000 AOK-Versicherte mit der neuen Karte versorgt werden.
Die ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH beginnt nach eigenen Angaben in Kooperation mit der Landesinitiative eGesundheit.nrw ab diesem Herbst mit der Erprobung möglicher Ausgabeprozesse des elektronischen Gesundheitsberuferegisters (eGBR).
Der Bund der Versicherten (BdV) geht nach eigenen Angaben gerichtlich gegen Werbeaussagen der Deutschen Familienversicherung vor, die diese im Rahmen ihrer Zahn-Zusatzversicherung trifft. Konkret gehe es um das propagierte, tägliche Kündigungsrecht.
Im Rhein-Main-Gebiet sind ausgebildete Pflegekräfte knapp. Auch die Median Klinik NRZ in Wiesbaden fand kein Personal - und rekrutierte 13 Pflegekräfte in Lettland. 'Ich würde es sofort wieder machen', so das Fazit von Verwaltungsdirektor Erik Schmoock.
Für den Maßregelvollzug in Nordrhein-Westfalen fehlen Plätze. NRW-Ministerin Steffens geht deswegen auf die Kommunen zu - und bittet um Standortvorschläge.
Krankenhäuser in Schleswig-Holstein erwarten weitere finanzielle Einbußen und als Folge eine Ausdünnung der Personaldecke. Grund sind die vom Bundesgesundheitsministerium veröffentlichten Zahlen, wonach die Krankenhausvergütungen 2012 nur um maximal 1,48 Prozent steigen werden.
Ärzte, die gerichtlich gegen ihr Finanzamt vorgehen wollen, können dies seit 2005 auch elektronisch tun. Eine 'qualifizierte digitale Signatur' ist dabei aber unerlässlich, hat jetzt der Bundesfinanzhof (BFH) in München entschieden.
Der Marburger Bund fordert zum besseren Gesundheitsschutz für Ärzte schnellstmöglich eine Verbesserung der Personalausstattung in Kliniken. Eine entsprechende Resolution fasste die Hauptversammlung der Ärztegewerkschaft des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz.
Das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) hat den Entwurf des Fallpauschalenkatalogs 2012 und Kalkulationsergebnisse für Ausbildungskosten, Aufwandserstattung, Postmortalspende sowie erste Ergebnisse der Probekalkulation Psychiatrie vorgestellt.
Um die Ärzte an den Krankenhäusern vor beruflicher Überlastung zu schützen, fordert der Marburger Bund flächendeckend spezielle Programme zur betrieblichen Gesundheitsförderung.
Die Kassen machen beim Thema E-Card gewaltig Druck: Sie wollen, dass erste Online-Anwendungen noch 2012 starten. Dafür sind sie auch bereit, die Konnektoren später noch einmal auszutauschen.