Eine Strafe für Patienten, die Termine nicht absagen - das fordert nun ein Gastroenterologe aus Mönchengladbach. Die 'unverschämte Anspruchshaltung' vieler Patienten kritisiert er scharf.
Das Bundesgesundheitsministerium verschärft die Meldepflicht für bestimmte multiresistente Erreger. Ärzte und Labore müssen künftig auch Einzelfälle von Infektionen unmittelbar an das zuständige Gesundheitsamt melden.
Ärzte, die viele fremdsprachige Patienten behandeln, können auf vielfältige Übersetzungshilfen zurückgreifen. Die KBV hat jetzt einen Überblick zusammengestellt.
Wie lockt man junge Ärzte aufs Land, Männer zum Gesundheits-Check und ermöglicht Sterbenskranken einen Verbleib in der Nähe ihres Zuhauses? Antworten darauf wurden jetzt beim Wettbewerb 'Die innovative Arztpraxis 2015' prämiert.
131 Anrufer, 57 vermittelte Termine: Im Saarland hält sich der Andrang bei den Servicestellen in engen Grenzen. Die Mehrzahl der Anrufer ist über 65 Jahre Eine Online-Vermittlung sehen die KV-Vertreter skeptisch.
Die Vorstellungen von MFA und Ärzten in den aktuellen Tarifverhandlungen klaffen deutlich auseinander. Zum 1. April gibt es daher noch kein Gehaltsplus für MFA.
Wie geht es weiter mit der Privatmedizin? Welche neuen Therapieoptionen ergeben sich? Das sind nur zwei Fragen, mit denen sich der diesjährige Bundeskongress Privatmedizin im neuen Gewand beschäftigen wird.
Trotz MRSA in der Frühchen-Station: Ein Gutachter bescheinigt den Wiesbadener Horst-Schmidt-Kliniken ein 'einwandfreies Hygienekonzept'. Das soll jetzt noch verschärft werden.
Als nach eigenen Angaben erste Klinik in Thüringen und als elftes Krankenhaus in Deutschland wurde das Universitätsklinikum Jena (UKJ) jetzt von der Deutschen Krebsgesellschaft als 'Muskuloskelettales Tumorzentrum' zertifiziert.