Der Bayerische Facharztverband sieht durch die aktuelle Lage seine langjährigen Forderungen bestätigt. Nun denken die Augenärzte über eine Urabstimmung für einen Arbeitskampf nach.
Um Engpässe zu vermeiden, kauft Bayern zusätzliche Impfdosen gegen Influenza. Minister Klaus Holetschek weist auf die Möglichkeit von zwei Impfungen bei einem Arztbesuch hin.
Die Nachgewährung von Urlaub ist nur bei Arbeitsunfähigkeit möglich. Bei Corona-Quarantäne gibt es diese Möglichkeit nicht – auch nicht für Krankenschwestern nach Kontakt zu Patienten.
Endlich ist wieder die telefonische AU möglich: Hausärzte haben seit 4. August wieder mehr Freiheiten bei der Krankschreibung. Landesverbandschefin Dr. Jana Husemann spricht im „ÄrzteTag“-Podcast über neue Spielräume für Praxen und weitergehende Wünsche.
Am Freitag startet die alljährliche Verhandlungsrunde von KBV und GKV-Spitzenverband über die Höhe des Orientierungswertes. Die Vertragsärzte drohen unverhohlen mit Leistungskürzungen.
Der Bundesausschuss kehrt angesichts der Pandemie-Entwicklung zur Option der Telefon-AU zurück. Allerdings gilt die Regelung nur begrenzt. Patientenvertreter hätten sich mehr gewünscht.
Am Donnerstag entscheidet der Gemeinsame Bundesausschuss darüber, ob die Telefon-AU als Sonderregelung wieder eingeführt wird. Noch geht es nicht um eine Einführung in die Regelversorgung.
Erste Ergebnisse aus dem Zi-Praxis-Panel zeigen: Die Vertragsarztpraxen haben auch in der Pandemie bei den Jahresüberschüssen ein Plus erwirtschaftet. Die Inflation könnte die Stimmung dennoch trüben.
Ärzte sollten mit Corona-Ungeimpften über Haftungsfragen sprechen, heißt es in einer Studie aus Rheinland-Pfalz. Hausarzt Dr. Michael Fink sieht andere Wege, Menschen von der Impfung zu überzeugen.
Das leidige Problem einer Weiterbeschäftigung von Ärztinnen in der Schwangerschaft hat drei Verbände motiviert, einen Appell an Klinikleitungen zu richten.
Die geplante Re-Budgetierung der Neupatienten hat bei vielen Arztverbänden Kritik hervorgerufen. BVDD-Präsident Dr. Ralph von Kiedrowski erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, was Dermatologen besonders aufstößt.
Beispiel Hautkrebs: Haus- und Fachärzte sollten bei der Patientenaufklärung über bestimmte Krankheitsbilder und deren Prävention nicht nur auf Infos im Wartezimmer setzen.