Praxen und Kliniken müssen die erste Kopie einer Patientenakte künftig kostenlos zur Verfügung stellen. Die bisherige Regelung, die noch eine Vergütung vorsieht, wird geändert.
Mit South Carolina stellt ein weiterer US-Staat geschlechtsangleichende Maßnahmen bei jungen Menschen unter Strafe: Ärzte könnten bis zu 20 Jahre Haft nach einer Op erwarten. Medizinverbände wie LGBTQ-Vertreter reagieren empört.
Ein ungewöhnlicher Vorgang: Zwei Verbände niedergelassener Ärzte kaufen eine Tagesklinik. MEDI Baden-Württemberg und ze:roPraxen wollen damit dem ärztlichen Nachwuchs alle Spielarten der Berufsausübung bieten.
Ein Jahr nach Festlegung der TI-Pauschale durch das Gesundheitsministerium ist noch immer kein Verhandlungstermin in der Hauptsache, der KBV-Klage gegen die Ersatzvornahme, abzusehen.
Nach den Vorstellungen von Kammer und KV sollten sektorübergreifende Zentren in Thüringen nur ein Notstopfen sein – vor allem auf dem Land, wo Kliniken vor der Schließung stehen.
Der Gesundheitsminister hält an der Regulierungsabsicht zulasten institutionellen MVZ-Beteiligungskapitals fest. Der Branchenverband BBMV erinnert an die rechtlichen Hürden dieses Unterfangens.
Das Poolarzt-Urteil des Bundessozialgerichts nimmt ein Landessozialgericht als Richtschnur für das Urteil im Falle eines Anästhesisten, der im Nebenjob in einem Krankenhaus als Notarzt tätig war.
In Baden-Württemberg fordern die Landkreise vom Land ein Konzept für die Sicherung der ambulanten Versorgung. Man wolle nicht „Ausfallbürge“ für die zuständige KV sein, betonen sie. KVBW-Chef Dr. Karsten Braun wehrt sich.
Die Zahl der Organspenden ist seit Jahren in Deutschland niedrig. Alle bisherigen gesetzgeberischen Initiativen war kein Erfolg beschieden. Das Bündnis ProTransplant strebt jetzt eine Verfassungsbeschwerde an.
In Brandenburg legen vor Ende des Corona-Untersuchungsausschusses zwei Oppositionsfraktionen Sondervoten vor. Auch darüber, ob der Ausschuss grundsätzlich das richtige Instrument war, gehen die Meinungen auseinander.
Das Parlament der britischen Insel plant fünf Abstimmungen zur Frage, ob die sogenannte „aktive“ Sterbehilfe erlaubt werden soll und welche Regeln dabei gelten sollen.
Das Gendiagnostikgesetz verbietet Arbeitgebern in Deutschland die Anwendung verschiedener Tests bei Arbeitnehmern, wie zur Demenz-Detektion. In den USA gibt es diese Schranke nicht. Ein Einblick – und Reaktionen aus Deutschland.