Die Einstiegsgehälter von Assistenzärzten und Fachärzten in Kliniken sind ein Kriterium, nach denen sich junge Ärzte bei der Karriereplanung richten können. Die Unterschiede sind je nach Träger nicht unerheblich. Besonders schlecht zahlen meist kirchliche Häuser.
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis ist dank der starken Nachfrage nach Impfstoffen mit einem Gewinnanstieg ins laufende Geschäftsjahr gestartet. Der Reingewinn stieg um 49 Prozent auf 2,9 Milliarden Dollar (2,15 Milliarden Euro). Im Vorjahr waren es 1,46 Milliarden Euro.
Der US-Pharma- und Konsumgüterkonzern Johnson & Johnson hat im ersten Quartal 2010 Umsatz und Gewinn gesteigert. Der Umsatz erhöhte sich von 15,02 auf 15,63 Milliarden US-Dollar (11,6 Milliarden Euro), wie der Konzern am Dienstag in New Brunswick mitteilte.
Deutschlands zweitgrößtes Pharmaunternehmen, Boehringer Ingelheim, hat 2009 erneut ein Rekordjahr absolviert. Mit einem Umsatzplus von zehn Prozent auf 12,7 Milliarden Euro ist der forschende Arzneimittelhersteller zum zehnten Mal in Folge stärker gewachsen als der weltweite Pharmamarkt.
Der niederländische Konzern Philips hat seinen Erholungskurs im ersten Quartal 2010 fortgesetzt, ist aber weiter vorsichtig. Der Umsatz stieg auf 5,7 Milliarden Euro nach 5,1 Milliarden Euro im Vorjahr.
Die wirtschaftliche Erholung ist nun auch beim US-Mischkonzern General Electric angekommen. 'Das Umfeld von GE hat sich im ersten Quartal 2010 weiter aufgehellt', sagte Konzernchef Jeff Immelt am Freitag.
Lilly schreibt zum 13. Mal den mit 10 000 Euro dotierten Quality of Life-Preis aus, teilt das Unternehmen mit. Gesucht sind neue Instrumente zur Messung der Lebensqualität von Patienten, aber auch innovative Anwendungen bereits bestehender Instrumente.
Meldungen über Milliardendefizite bei den Krankenkassen und ständige Warnungen vor Rationierung im Gesundheitswesen gehen offenbar auch an vielen Ärzten nicht spurlos vorbei. So ist das Gros von ihnen inzwischen der Ansicht, dass die Leistungs- und Innovationskraft des deutschen Gesundheitssystems deutlich nachlassen wird.
Der zweitgrößte private Krankenversicherer DKV hat 2009 erneut einen Rückgang bei der Zahl der Vollversicherten zu verkraften. Sie fiel von 788.000 auf 780.000.
Die Betreiber des Gesundheitsportals www.imedo.de bieten für Ärzte und Apotheker einen neuen Service im Bereich Praxis- beziehungsweise Apothekenmarketing an. Unter www.praxiserfolg.
Prävention für Selbstzahler in der Arztpraxis, Freiwahl in der Offizin, Aufzahlungsmodelle in der Zahnmedizin - der zweite Gesundheitsmarkt gewinnt an Bedeutung. Die Banken verfolgen diese Entwicklung aufmerksam.
Jörg Reinhardt wird neuer Chef der Gesundheitssparte des Bayer-Konzerns. Der 54-jährige folgt Arthur Higgins nach, der das Unternehmen Ende April velässt. Reinhardt, der zuletzt für das operative Geschäft des Wettbewerbers Novartis aktiv war, wechselt Mitte August auf seinen neuen Posten.
Der Vulkanausbruch auf Island wird auch an der heute startenden Gesundheits-IT-Messe conhIT (20. bis 22. April 2010) nicht spurlos vorübergehen. Doch in Sachen elektronischer Gesundheitskarte (eGK) dürfen sich conhIT-Besucher in jedem Fall mehr Klarheit erwarten.
Das Leipziger Unternehmen VITA 34 International, die Muttergesellschaft der nach eigenen Angaben größten privaten Nabelschnurblutbank im deutschsprachigen Raum, VITA 34, hat laut Mitteilung im ersten Quartal 2010 das Konzernergebnis auf 0,3 Millionen Euro gesteigert.
Vom 17. bis 20. November 2010 öffnet in Düsseldorf wieder die weltgrößte Medizinmesse Medica ihre Pforten. Wie die Messe Düsseldorf als Veranstalter mitteilt, zeuge der Anmeldeverlauf 'von einer optimistischen Stimmung in der medizintechnischen Industrie'.
Das Bildungs- und Gesundheitsunternehmen SRH hat im vergangenen Jahr 52 Millionen Euro in den Ausbau und die Modernisierung seiner Kliniken investiert. Damit will Vorstandschef Prof. Klaus Hekking eine kontinuierliche Qualitätssteigerung erreichen.
Merck Serono, die Biopharma-Sparte der Darmstädter Merck KGaA, hat ihren Hauptsitz in Genf zertifizieren lassen. Damit erkennt die Internationale Normungsorganisation (ISO) nach Unternehmensangaben die Anstrengungen an, die Umweltauswirkungen durch konkrete Maßnahmen zu meistern.
Praxis-EDV
Die Klinik-IT-Branche befindet sich im Umbruch. 1,4 Milliarden Euro investieren Krankenhäuser etwa jedes Jahr. Die Schulung kommt dabei manchmal zu kurz.
Die Hanserad-Gruppe hat ihren ersten Standort in Süddeutschland eröffnet. Mit dem Erwerb der Diagnoseklinik München.de erweitert die Hanserad Radiologie ihr Leistungsspektrum um die Prävention und die genetische Früherkennung von Krankheiten.
Die beiden Healthcare-IT-Unternehmen InterSystems und cobago systems sind eine Kooperation eingegangen. Das wurde im Umfeld der Branchenmesse conhIT 2010 in Berlin bekannt.
Nach Jahren steten Wachstums zwingt generischer Wettbewerb in den USA Boehringer Ingelheim, jetzt eine Pause einzulegen. Trotzdem sollen die hohen Forschungsausgaben gehalten und keine Stellen abgebaut werden.
Die Deutschen sparen nicht an ihren Augen: Die Augenoptiker haben 2009 ein Umsatzplus von 1,5 Prozent auf 4,8 Milliarden Euro erzielt. Nachdem in den ersten Monaten die Geschäfte noch rückläufig waren, belebte sich die Nachfrage im Jahresverlauf.
Im neu entflammten Skandal um Abrechnungsbetrügereien mit Krebsmedikamenten hat sich auch das Pharmaunternehmen Sanofi-Aventis an die ermittelnde Staatsanwaltschaft Mannheim gewandt.
Das Fraunhofer IGD, eine Einrichtung für angewandtes Visual Computing, hat seit letzter Woche ein neues Competence Center für Biometrie. Wie Fraunhofer mitteilt, sei die Abteilung 'Sicherheitstechnologie' in 'Identifikation und Biometrie' übergegangen.
Im Wettbewerb 'Ideenpark Gesundheitswirtschaft' wurde das Software-Unternehmen iSOFT für das Projekt 'Telematikverbund Sachsen Nord' von der Financial Times Deutschland im Rahmen der FTD-Konferenz in Berlin ausgezeichnet.
Die Raucher in Deutschland geben weniger Geld für ihre Sucht aus. Der Umsatz im Tabakhandel ging im ersten Quartal um 3,4 Prozent auf 5,3 Milliarden Euro zurück, berichtet das Statistische Bundesamt. Das sind 188 Millionen Euro weniger als im Vorjahreszeitraum.
Arztpraxen und Kliniken bietet die CompuGROUP Holding AG mit ihren Tochterunternehmen schon seit mehreren Jahren Lösungen für das papierlose Arbeiten. Jetzt versucht der Healthcare-IT-Spezialist, selbst papierlos zu werden.
Das Norddeutsche Knochenmark- und Stammzellspender-Register und der Nabelschnurbankbetreiber Vita 34 haben den nach eigenen Angaben ersten Forschungspreis für Nabelschnurblut-Stammzellen gestiftet. Bis zum 31.
Der Arbeitsmedizin droht ein Nachwuchsmangel. Dem will der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) auch in diesem Jahr mit der 2009 gestarteten Kampagne docs@work begegnen, die die Attraktivität des Berufs herausstellen soll.
Bei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) ist das Misserfolgsrisiko bisher noch erheblich schwerer einzuschätzen als in Einzelpraxen oder Gemeinschaftspraxen. Diese Erfahrung macht gerade die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank).
Der leichte Konjunkturaufschwung sorgt auf dem deutschen Arbeitsmarkt weiter für Entspannung. Arbeitsmarktexperten rechnen in diesem Jahr - von saisonalen Schwankungen abgesehen - kaum noch mit einem nennenswerten Anstieg der Arbeitslosigkeit.
Die Medizintechnik bleibt trotz der Auswirkungen der Wirtschaftskrise ein Innovations- und Jobmotor. Das verdeutlicht der Jahresbericht 2009/2010 des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed).
Der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) erteilt politisch geforderten Bestrebungen, Vertretern seines Berufsstandes die Gewerbesteuer aufzuerlegen, eine klare Absage. BFB-Präsident Dr. Ulrich Oesingmann fordert, ' in dieser Debatte ein Klischee gehörig gegen den Strich' zu bürsten.