Aufschwung wirkt positiv auf Arbeitsmarkt

Veröffentlicht:

NÜRNBERG (dpa). Der leichte Konjunkturaufschwung sorgt auf dem deutschen Arbeitsmarkt weiter für Entspannung. Arbeitsmarktexperten rechnen in diesem Jahr - von saisonalen Schwankungen abgesehen - kaum noch mit einem nennenswerten Anstieg der Arbeitslosigkeit. Im Jahresdurchschnitt sei mit 3,42 Millionen Erwerbslosen zu rechnen. Das wären etwa so viele wie 2009, betonten Volkswirte deutscher Großbanken am Mittwoch in einer dpa-Umfrage. Noch im Herbst 2009 hatten Experten und die Bundesagentur für Arbeit (BA) krisenbedingt eine Zunahme der Arbeitslosigkeit von rund 700 000 prognostiziert. 

"Die positiven Arbeitsmarktzahlen der vergangenen Monate haben uns überzeugt: Wir halten es inzwischen nicht mehr für ausgeschlossen, dass es 2010 bei der Arbeitslosigkeit zu gar keiner Zunahme mehr kommt", sagte der Volkswirt der Allianz, Rolf Schneider. Vor allem die Beschäftigungslage in der Dienstleistungsbranche entwickele sich positiv. "Aber auch bei der Industrie wird sich der Jobabbau in diesem Jahr verlangsamen", schätzte er. Seine Bank habe für das zweite Quartal 2010 "sehr positive Konjunktursignale". 

Die positiven Geschäftserwartungen der Wirtschaft, vor allem der Optimismus der deutschen Zeitarbeitsbranche, wertete auch der Hypovereinsbank-Volkswirt Alexander Koch als gute Vorzeichen. "Es wird zu keinem deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit kommen", sagte er. Allerdings schönten statistische Veränderungen der Bundesagentur etwas das Bild, gab er zu bedenken. So tauchten seit Mai 2009 Jobsucher nicht mehr in den amtlichen Arbeitslosenzahlen auf, wenn sie von externen Vermittlern betreut werden. Ohne diesen Effekt hätte etwa die März-Arbeitslosenzahl um 142 000 über dem Vorjahresniveau gelegen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung