SARS-CoV-2

Brandenburg klagt über zu wenig Corona-Impfdosen

Im Vergleich liegt Brandenburg bei den Corona-Impfstofflieferungen auf dem letzten Platz, so die Kritik im Gesundheitsausschuss. Der Innenminister räumt Fehler aber auch eigene Fehler ein.

Veröffentlicht:
Corona-Impfstoff: Brandenburg erhält 63,8 Impfdosen pro 100 Einwohner.

Corona-Impfstoff: Brandenburg erhält 63,8 Impfdosen pro 100 Einwohner.

© Robert Michael/dpa

Potsdam. Das Land Brandenburg erhält offenbar seit Monaten zu wenig Impfdosen. Wie der für die Impflogistik zuständige Innenminister Michael Stübgen (CDU) am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Potsdamer Landtags erklärte, erhalte Brandenburg mit 63,8 Impfdosen pro 100 Einwohner die niedrigsten Impfstofflieferungen bundesweit.

Verglichen mit den Lieferungen, die an das Land Mecklenburg-Vorpommern gegangen sind, hätte Brandenburg rund 130 .000 Impfdosen mehr erhalten müssen. Verglichen mit Sachsen hätten es 52 .000 Dosen mehr, mit Sachsen-Anhalt 42 .000 Dosen mehr sein müssen.

Stübgen kündigte an, dass Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) dieses Thema auf der Bundesebene ansprechen wolle. „Man kann schlecht bei den Impfungen in der oberen Liga mitspielen, wenn man gar nicht die Ressourcen dafür hat“, sagte Stübgen. Woidke hatte es noch in der vergangenen Woche als Erfolg verkündet, dass er nach der Ministerpräsidentenkonferenz der Länder weitere 29 .000 Dosen für Brandenburg herausgehandelt hatte. Allerdings musste Stübgen im Gesundheitsausschuss auch eigene Probleme einräumen: So hätten einzelne Impfzentren ohne Rücksprache mit dem Impflogistikstab rund 29 .000 Impfdosen als Reserve gelagert. Gleichzeitig habe auch das Land einen Puffer gebildet. Diese doppelten Reserven würden nun aufgelöst. Stübgen kündigte an, dass das Land in den nächsten Monaten weiter auf Impfzentren setzen werde, die dann aber von den Kommunen betrieben würden. „Aber dieser Bereich wird weniger werden“, sagte Stübgen. Ab dem 1. Juli beginne bundesweit die zweite Stufe der Impfkampagne, die einen noch größeren Schwerpunkt auf die niedergelassenen Ärzte lege.

Jährliche Auffrischung gegen Corona

Dem Impfminister zufolge soll jeder Bürger jährlich eine Möglichkeit erhalten, eine Auffrischungsimpfung zu bekommen. „Das soll über die niedergelassenen Ärzte abgesichert werden“,sagte Stübgen. „Es soll so kommen, wie mit den jährlichen Grippe-Impfungen.“ Er selbst könne sich nicht vorstellen, dass für diesen Bereich Impfzentren offen gehalten werden.

Gesundheitsstaatssekretär Michael Ranft machte deutlich, dass das Land im Sommer eine Werbekampagne für Impfungen starten müsse. „Wenn wir lockern, und immer weniger Tests verlangt werden, denken auch immer mehr Menschen, dass sie sich nicht impfen lassen müssen“, sagte Ranft. „Der Druck, sich impfen zu lassen sinkt.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung