Versorgungsengpass vorerst behoben

Ehemaliger Knast wird zum Therapie-Ort für suchtkranke Straftäter

Nach erbittertem Streit zwischen Land und Stadt ziehen im August die ersten Patienten in den Ex-Knast Fauler Pelz in Heidelberg ein. Damit setzt sich das Land im Konflikt mit der Stadt durch. Das Personal bereitet sich schon auf die Arbeit mit suchtkranken Straftätern vor.

Von Julia Giertz Veröffentlicht:
Blick auf das ehemalige Gefängnis „Fauler Pelz“ in der Heidelberger Innenstadt. Der Ex-Knast soll nach langem Ringen nun doch Entziehungsanstalt für suchtkranke Straftäter werden. Bis zu 80 Straftäter mit Alkoholproblemen sollen von August an dort untergebracht werden.

Blick auf das ehemalige Gefängnis „Fauler Pelz“ in der Heidelberger Innenstadt. Der Ex-Knast soll nach langem Ringen nun doch Entziehungsanstalt für suchtkranke Straftäter werden. Bis zu 80 Straftäter mit Alkoholproblemen sollen von August an dort untergebracht werden.

© Uwe Anspach / dpa / picture alliance

Heidelberg. Seit Jahren haben sich die Stadt Heidelberg und das Land um die Nutzung des Ex-Gefängnisses Fauler Pelz gestritten – jetzt eröffnet dort in bester Altstadtlage eine Entziehungsanstalt für suchtkranke Straftäter. In diesem Monat nehmen nach Angaben des Sozialministeriums Ärzte und Pfleger ihre Arbeit auf. Von Anfang August an sollen bis zu 80 Straftäter mit Alkoholproblemen dort untergebracht werden.

Die Suche nach Personal sei gut angelaufen, in einigen Bereichen sogar leichter als an anderen Standorten, hieß es aus dem Ministerium. Grund: die urbane Lage der Einrichtung und die Bedeutung der Stadt als Universitäts- und Ausbildungsstandort für eine Vielzahl von Gesundheitsberufen.

Damit wird dem Wunsch des Sozialministeriums nach mehr Platz für den sogenannten Maßregelvollzug entsprochen, in dem suchtkranke und psychisch erkrankte Straftäter therapiert werden. Gemeinderat und Oberbürgermeister Eckart Würzner (parteilos) hatten das landeseigene Gebäude für die ebenfalls unter Platzmangel leidende Universität reklamiert.

Versorgungsengpässe schon länger ein Thema

Die Stadt hatte dem Ministerium nicht geglaubt, dass es angesichts von elf Millionen Euro für die Sanierung des Komplexes aus dem Jahr 1848 nur um eine temporäre Verwendung gehe. Das Land sicherte daraufhin schriftlich zu, die Patienten aus dem Faulen Pelz bis zum 1. Juli 2025 in die im Bau befindliche Anstalt in Schwäbisch Hall zu verlegen.

Die Einigung kommt vor allem Sozialminister Manne Lucha (Grüne) zugute. Die oppositionelle FDP im Landtag wirft ihm Missmanagement vor. Er habe sich zu wenig um die absehbaren Engpässe gekümmert und damit zur vorzeitigen Freilassung von Straftätern beigetragen, betonte FDP-Gesundheitsexperte Jochen Haußmann. Wenn diese zu lange auf einen gerichtlich zugewiesenen Platz im Maßregelvollzug warten, müssen sie vorzeitig entlassen werden. Lucha sei von der Entwicklung im Maßregelvollzug überrollt worden, so Haußmann. Im Jahr 2021 seien 32, im vergangenen Jahr 30 und in diesem Jahr schon 7 sucht- oder psychisch kranke Täter auf freien Fuß gesetzt worden.

Die sieben Zentren für Psychiatrie, wo die Therapien stattfinden, sind voll. Im September 2022 waren etwa 1400 Menschen im Maßregelvollzug ¨– ein Drittel mehr als 2017. Durch Neubauten an den Standorten Calw und Wiesloch (Rhein-Neckar-Kreis) werden erst Ende 2023 oder Anfang 2024 rund 100 neue Therapieplätze geschaffen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung